Aktuelle Nachrichten
vom Sportkreis Fulda-Hünfeld e.V.

CORONA - AKTUELLE INFORMATIONEN
Informationen der Hessischen Landesregierung und des Landessportbundes Hessen e.V.
...weiter lesen
Geschäftsstelle nur eingeschränkt geöffnet
Unsere Geschäftsstelle ist Corona bedingt nur eingeschränkt für den Publikumsverkehr geöffnet.
Sie erreichen uns unter 0661 102 1406 oder per Mail an info@sk-fh.de

Erster Digitaler Abend der Sportjugend Fulda-Hünfeld
Save the Date - 16.03.2021 ab 19:45
Was euch erwartet?
Eine entspannte Runde mit den Themen eurer Wahl und eure Ideen für das Jahr 2021
Gesellt euch zu uns, verratet uns eure Wünsche und verbringt einen entspannten Abend mit uns über Zoom

Öko-Check mit Matthias Schwing vom LSBH
Vereinsberatung beim TSV 1909 Poppenhausen e.V.
Der Vorstand des Sportkreises Fulda-Hünfeld e.V. hat sich zum Ziel gesetzt, die Vereinsberatung durch den Sportkreis – mit Unterstützung des Landessportbundes Hessen – weiter auszubauen. Beratungs-Interessierte senden einfach eine e-Mail mit ihren Kontaktdaten und einer kurzen Info zu der geplanten Maßnahme an: vorstand@sk-fh.de. Der Sportkreis nimmt dann gerne den Kontakt auf.
...weiter lesen
Frontfrau des Sportabzeichens dankt ab
Birgit M. Schwertner-Sladeczek nach fast 42 Jahren verabschiedet
159 346 Sportabzeichen sind in 42 Jahren in den Schulen in der Stadt und im Landkreis abgelegt worden.
Artikel von Angelika Kleemann, Foto Charlie Rolff - Fuldaer Zeitung vom 01.03.2021

#StarteDeinenWeg in den Para Sport
Pressemitteilung vom Deutschen Behinderten Sportverband e.V.
Welche Para Sportarten kann ich mit meiner Behinderung ausüben? Wie funktioniert eigentlich Goalball? Und wo kann ich Rollstuhlbasketball kennenlernen und ausprobieren? Der Deutsche Behindertensportverband (DBS) beantwortet diese und viele weitere Fragen ab sofort unter www.parasport.de. Der integrierte Para Sportarten-Finder unterstützt dabei die Suche nach der idealen Sportart, die den eigenen Stärken entspricht.
...weiter lesen
Freie Förderplätze für Hessen: Webseitenprojekte für Azubis gesucht - neuer Förderschwerpunkt Barrierefreiheit
Mit den Azubi-Projekten setzt sich der Förderverein für regionale Entwicklung e. V. für eine praxisorientierte Ausbildung von Berufsschülern und Studierenden ein. Ziel ist es, dass die Azubis ihr in der Berufsschule erworbenes Wissen im Rahmen von Webseitenprojekten praktisch anwenden können. Dabei arbeiten Sie mit Kommunen, öffentlichen Einrichtungen, Vereinen sowie kleineren Unternehmen zusammen und erstellen ihnen kostenfrei eine Webseite.
...weiter lesen
Veranstaltung: INteraktiver Austausch – Wir gehören dazu!
Special Olympics macht eine digitale Veranstaltung.
Interessierte Sportvereine für das Thema Inklusion im und durch Sport sensibilisieren und Sportler*innen mit Handicap die Chance geben, ihre Erfahrungen aus dem inklusiven Sport zu teilen – das sind die Ziele der digitalen Veranstaltung.
Getreu dem Grundsatz „Nichts über uns ohne uns!“ werden drei Athlet*innen aus den Bereichen Handball, Fußball und Kanusport dabei gleich zum Auftakt spannende Einblicke in ihren Sportleralltag liefern und im Interviewformat Rede und Antwort stehen.
Das interaktive Gespräch bietet zudem Raum für offene Fragerunden mit allen, die sich für Inklusion im Sport interessieren.

Talenttage des HBRS
Anmeldungen sind ab jetzt möglich
"Ziel der TalentTage ist es, möglichst vielen jungen Menschen den Einstieg in den Behindertensport zu ermöglichen"
...weiter lesen
Vereinsmanager-Ausbildung startet online
Anmeldung noch möglich: Lizenzausbildung in Nordhessen ab dem 6. März
Sportvereine brauchen gute Führung – auch oder gerade während der Corona-Pandemie. Das nötige Rüstzeug dafür liefert die C-Lizenz-Ausbildung zum „DOSB-Vereinsmanager“. Eine neue Auflage davon startet der Landessportbund Hessen e.V. (lsb h) am 6. März – zunächst in digitaler Form. Sobald Präsenztermine möglich sind, wird die Ausbildung in der Sportbildungsstätte Sensenstein bei Kassel stattfinden.
...weiter lesen
Hessischer Demografie-Preis 2021 -
Wo Ideen Freiraum haben! Leben auf dem Land
So einfach und unkompliziert funktioniert das Bewerbungsverfahren

Infoabend „Vereinsmanager-Ausbildung“
Digitale Infoveranstaltung für Vereinsverantwortliche in Nordhessen
Bei einer digitalen Informationsveranstaltung für Vereine und Sportorganisationen aus Nordhessen stellt der Landessportbund Hessen e.V. (lsb h) am Dienstag, 23. Februar, die DOSB-Ausbildung „Vereinsmanager C“ vor. Der Infoabend startet um 19 Uhr und richtet sich an ehrenamtliche Vereins- und Sportkreisvorstände sowie ehrenamtliche und/oder angestellte Mitarbeiter/-innen von Mitgliedsorganisationen im organisierten Sport.
...weiter lesen
NäherDran
Eine Initiative der AOK Hessen und der Sportjugend Hessen
NäherDran - kurz erklärt
Mit Hilfe der Initiative NäherDran unterstützen die AOK Hessen und die Sportjugend Hessen Sportvereine und Sportkreise in ihrer Integrationsarbeit. Dabei gilt Integration als Überbegriff und umfasst die Themenbereiche
• Integration von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund
• Inklusion von Kindern und Jugendlichen mit und ohne Behinderung
• Teilhabe von Kindern und Jugendlichen aus sozial benachteiligten Familien
• Partizipation junger Menschen. Stärkung demokratischer Prozesse.

Vereins- und Sportförderung
21.423,00 Euro Zuschuss
Durch das Präsidium des Landessportbundes Hessen e.V. werden elf Anträge mit einer Gesamtbewilligung in Höhe von 21.422,99 Euro aus dem Förderfond für langlebige Sportgeräte und Baumaßnahmen des LSB Hessen bewilligt und an die jeweiligen Vereinsvertreter versendet.
...weiter lesen
Erste Jugendvollversammlung digital
Ehrung für Engagagierte
Am Samstag den 30.01.2021 startete die Sportjugend Fulda-Hünfeld in ihre erste digitale Versammlung. Als Pilotprojekt der Sportjugend Hessen fand die erste digitale Vollversammlung mit der Wahl des neuen Jugendvorstands per Zoom statt. Diese digitale Versammlung wurde von Isabell Schikora und Ronny Schulz von der Sportjugend Hessen unterstützt.
...weiter lesen
Special Olympics Hessen Landesspiele in Darmstadt vom 15. bis 17. Juni 2021
Volunteers gesucht
Für die dritten Landesspiele von Special Olympics Hessen werden dringend Volunteers gesucht.
Wer ist dabei?

Qualifikation im Ehrenamt - Engagement
www.engagiert-fulda.de - eine Seite für alle, die sich ehrenamtlich engagieren (wollen)
Auf der Homepage finden Sie:
- Qualifikationsangebote
- Engagementmöglichkeiten
- Informationen zum Ehrenamt

Förderrichtlinien Vereins- und Jugendarbeit: Eigenanteil auf ein Viertel gesenkt
Vereine voranbringen und dabei die Nacht schützen
LANDKREIS FULDA 28.12.2020. Der Landkreis Fulda hat seine Förderrichtlinie für Vereins- und Jugendarbeit weiterentwickelt. Die Vereine können stark davon profitieren: Der Eigenanteil ist für die Vereine von einem Drittel auf ein Viertel gesunken, und der Kreis will künftig immer, wenn möglich, die Höchstförderung gewähren.
...weiter lesen
Weihnachts- und Neujahrswünsche
Sportkreis Fulda-Hünfeld dankt für die gute Zusammenarbeit
Liebe Sportfreundinnen und Sportfreunde,
das Jahr 2020 geht zu Ende. Corona bedingt war es sicherlich eine Katastrophe. Da bleibt zu hoffen, dass es im nächsten Jahr wieder aufwärts geht.
Wir möchten uns an dieser Stelle für die gute Zusammenarbeit bedanken und wünschen Ihnen eine besinnliche Adventszeit, schöne Weihnachtsfeiertage und einen guten Rutsch ins Jahr 2021.
Ihr Team vom Sportkreis Fulda-Hünfeld e. V.

Sportabzeichen-Basis-Lehrgang 2021 - Qualifizierung für Leichtathletik und Radfahren
Der Basislehrgang vermittelt die altersspezifischen Leistungsanforderungen, die Abnahmepraxis und gibt praktische Tipps für die Betreuung von Sportabzeichen-Gruppen.
Der Lehrgang schließt mit der Qualifizierung zur/zum Sportabzeichen-Prüfer/in in den Sportarten Leichtathletik und Radfahren ab.
Ausschreibung Journey zum Vereinsberater HTV
Fehlende ehrenamtliche Funktionsträger*innen und Übungsleiter*innen/Trainer*innen, Mitgliedergewinnung und -bindung oder zeitge-mäße Kommunikation sowie Angebotsentwicklung – diese und viele weitere Themen und Aufgaben sowie der beständig anwachsende bürokratisch-administrative Aufwand stellen die Vereine und ihre handelnden Akteure gegenwärtig und perspektivisch vor große Herausforderungen. Um sie dabei zu unterstützen, bedarf es organisationsspezifischer Beratungskompetenz. Der Hessische Turnverband (HTV) bietet eine eigene Qualifizierung zum VereinsberaterHTV an, die sich auf den organisierten Sport mit seinen Besonderheiten und Charakteristika spezialisiert hat.
...weiter lesen
Die neuen Bildungsprogramme der Bildungsakademie für 2021 sind erschienen!
Pünktlich zum ersten Dezember 2020 sind die beiden Bildungsprogramme für das Jahr 2021 aus der Druckerei gekommen! Hier können Sie interessante Bildungsurlaube zur politischen Bildung oder beruflichen Weiterbildung finden sowie in den vielseitigen Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen für Übungsleiter/innen und Trainer/innen und den spannenden Sport-Reiseangeboten stöbern.
...weiter lesen
Teilhabe vereinfacht - So gelingt der Sport für alle!
Handbuch Behindertensport - Inklusion im Sport
Am 03. Dezember fand der "Tag der Menschen mit Behinderungen" statt. Rund um diesen Tag gab es interessante Veröffentlichungen. Dabei bekommt der Sport einmal mehr eine besondere Rolle, denn laut Zweitem Teilhabebericht der Bundesregierung treibt jeder 2. Mensch mit Behinderung keinen Sport. Dabei gibt es genau hier große Chancen für die Teilhabe.
...weiter lesen
Thema Inklusion - RinkA stellt sich vor
Regionale inklusive Bewegungs-, Sport-, Gesundheits- und Freizeitangebote
Wer wir sind: Wir sind ein Team aus Sportwissenschaftler*innen, Oecotropholog*innen und Sozialwissenschaftler*innen der Hochschule Fulda. Uns verbindet die Leidenschaft für den Sport. In unserer beruflichen und privaten (Sport-) Laufbahn haben wir erfahren, welch großes inklusives Potenzial im Sport steckt. Dieses Potenzial möchten wir über das Projekt RinkA in der Region Fulda und darüber hinaus entfalten.
...weiter lesen
Thema Inklusion - Special Olympics „Wir gehören dazu“
Menschen mit geistiger Behinderung im Sportverein
Special Olympics (SO) ist die weltweit größte Sportbewegung für Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung. Das Ziel von SO ist es, Menschen mit geistiger Behinderung durch den Sport zu mehr Anerkennung, Selbstbewusstsein und letztlich zu mehr Teilhabe an der Gesellschaft zu verhelfen.
...weiter lesen
Thema Inklusion - der HBRS stellt sich vor
HBRS e.V. – Hessischer Behinderten- und Rehabilitations- Sportverband e.V.
Wir sind der Fachverband für Menschen mit einer Behinderung rund um das Thema Sport und haben unsere Geschäftsstelle in Fulda.
Unsere Schwerpunktthemen sind der Behindertensport (sowohl Breiten- als auch Spitzensport), Rehabilitationssport (Zertifizierung der Angebote und Abrechnung) und die Lehre (Aus- und Fortbildung).

Thema Inklusion - „Mit Dir inklusiv im Sport“ Sport-Inklusionslotsen für die Hessischen Sportkreisjugenden!
Franziska Werner hat ihre Tätigkeit am 01.10.2020 im Kreis Fulda aufgenommen
Sport kann ein gutes Beispiel für Inklusion sein. Denn dort können Menschen mit Behinderung auf einfache Art und Weise mit Menschen ohne Behinderung zusammenkommen. Vor allem Kinder und Jugendliche mit Beeinträchtigungen haben bislang zu wenige Möglichkeiten, um im regulären Vereinssport anzudocken.
...weiter lesen
Sportkreis Fulda-Hünfeld - Vereinsberatung
Umrüstung Flutlicht - Informationen und Ansprechpartner
Corona hat die sportlichen Aktivitäten in Deutschland lahmgelegt; leider schon zum zweiten Mal in diesem Jahr. Durch diesen sportlichen „Zwangs-Ruhestand“ bleibt augenscheinlich etwas Zeit, sich mit der Weiterentwicklung des Vereins und mit der Überprüfung der Gebäude und Sportanlagen zu beschäftigen. Das zeigen mir die aktuellen Anfragen aus den 337 Vereinen unseres Sportkreises.
...weiter lesen
Geisterauslosung statt Feier - Trotz Corona gute Resonanz beim Familien- und Firmenwettbewerb
Artikel vom Redaktionsmitglied ANGELIKA KLEEMANN in der Fuldaer Zeitung vom 23.11.2020
193 Familien mit 593 Teilnehmern und 15 Firmen mit 213 Personen haben am Sportabzeichenwettbewerb des Sportkreises Fulda-Hünfeld und der Sparkasse Fulda teilgenommen. Jetzt wurden die Preise verlost.
...weiter lesen
Sportabzeichen-Wettbewerb 2020
Die Gewinner stehen fest!
Die Verlosung des Familien- und Firmenwettbewerbes hat im Beisein von Horst Habermehl, Richard Hartwig und Petra Schwarz von der Sparkasse Fulda und den 1. und 2. Vorsitzender Harald Piaskowski und Hagen Triesch sowie die Sportabzeichen-Beauftragte Elke Piaskowski vom Sportkreis Fulda-Hünfeld in den Räumen der Sparkasse Fulda stattgefunden.
...weiter lesen
Eine Türöffnerin in den Vereinssport
Ein Artikel von Sabine Kohl - Fuldaer Zeitung vom 19.11.2020
Franziska Werner ist seit dem 1. Oktober Inklusionslotsin im Sportkreis Fulda-Hünfeld. Die 26-jährige Studentin möchte Kindern und Jugendlichen mit Behinderung den Weg in den Vereinssport ebnen - und die Vereine unterstützen, inklusive Sportabgebote zu entwickeln.
...weiter lesen
Landessportbund begrüßt Lockerung der Corona-Verordnung
Corona: Neue „Sportregeln“ ab 6. November
Gute Nachricht für Hessens Sport: Amateur- und Freizeitsportler können ab heute alleine, zu zweit oder mit Angehörigen des eigenen Hausstands auf und in allen Sportanlagen Sport treiben. Hessens Sportanlagen bleiben nunmehr grundsätzlich nicht mehr geschlossen. In Hessen kann damit – wie in den übrigen Bundesländern – beispielsweise Paartanz, Tischtennis im Einzel, Golf mit zwei Personen oder Judo ausgeübt werden. Darüber hinaus bleibt auch – unter Beachtung der geltenden Begrenzungen für Personengruppen und mit besonderer Vor- und Umsicht – Individualsport im öffentlich Raum möglich. Dazu gehört auszugsweise Reiten, Rudern, Joggen, Radfahren oder Segeln. Das hat das Corona-Kabinett der Hessischen Landesregierung so beschlossen.
...weiter lesen
Special Olympics Hessen
Online-Befragung im Projekt „Wir gehören dazu“
Die gesamte Sportlandschaft steht derzeit vor besonderen Herausforderungen. Gerne möchten wir diese Zeit nutzen, die gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit geistiger Behinderung im Sport weiter voranzubringen.
Durch das Projekt „Wir gehören dazu“ von Special Olympics Deutschland, möchten wir Sportvereine in Hessen bei der Öffnung ihres Vereinslebens für Menschen mit geistiger Behinderung unterstützen. Das Projekt wird durch die Aktion Mensch Stiftung gefördert und läuft bis April 2024.

Landessportbund Hessen äußert sich zu neuen Corona-Regelungen
„Äußerst schmerzhafte Entscheidung“
Als äußerst schmerzhafte Entscheidung, die die hessischen Sportvereine und -verbände sehr hart treffe, hat der Landessportbund Hessen (lsb h) die erneute Aussetzung des Vereins- und Amateursports aufgrund der Corona-Pandemie bezeichnet. Die hessische Landesregierung hatte ein sehr weitgehendes Sportverbot ab dem 2. November für voraussichtlich vier Wochen am Donnerstag bestätigt – analog zum Beschluss von Bund und Ländern am Vortag.
...weiter lesen
Übergabe der lsb h Förderbescheide für Anträge aus dem 1. Quartal 2020
Sportkreis übergibt beim Haimbacher SV 12 Förderbescheide
Mit fast fünf Millionen Euro fördert der Landessportbund Hessen e.V. (lsb h) dieser Tage seine rund 7.600 Sportvereine. Das Präsidium bewilligte knapp 4,5 Millionen Euro für die Bezuschussung von über 22.000 Übungsleiter/innen, Vereinsmanager/innen und Jugendleiter/innen, die in den Vereinen im Einsatz sind. Der Stundensatz, mit dem der Dachverband diesen Einsatz unterstützt, konnte im Antragsjahr 2020 erneut angehoben werden und liegt nun bei 1,21 Euro. Zuwendungsfähig sind bis zu 252 Stunden (max. 42 Wochen, max. 6 Wochenstd.) je nebenberuflichem/r Übungsleiter/in im Jahr.
...weiter lesen
Trainer / in gesucht
SG-Johannesberg sucht ab Januar eine Trainerin oder einen Trainer für Damen-Gymnastikgruppen!
...weiter lesen
Übungsleiter B - Fortbildung
Bewegungsangebote für ehemalige Krebspatienten
Regelmäßige körperliche Aktivität ist für (ehemalige) Krebspatienten in der Rehabilitation und Nachsorge zum Aufbau der körperlichen Leistungsfähigkeit sowie zur Prävention von möglichen Spätfolgen der Erkrankung und Therapie von großer Bedeutung. Gesundheits- und Präventionssportangebote sowie Rehabilitations-sportgruppen in den Sportvereinen bieten Krebspatienten nach Abschluss der klinischen Therapien optimale Möglichkeiten, die langfristige Bindung an Bewegung und Sport zu unterstützen.
...weiter lesen
Fördergrogramm „Mehr Prävention für unser SPORTLAND HESSEN“
Der Landessportbund Hessen und das Hessische Ministerium des Innern und für Sport möchten den Auf- und Ausbau des Präventionssports in Hessen fördern. Ab 01.08.2020 bis 31.12.2021 läuft das Förderprogramm „Mehr Prävention für unser SPORTLAND HESSEN“. Ihr Sportverein kann profitieren!
...weiter lesen
Gemeinsam läuft´s besser
Das Projekt „Gemeinsam läuft’s besser“ im Rahmen von Special Olympics soll Menschen mit geistiger Behinderung mehr Teilhabe an der Gesellschaft ermöglichen. Es soll nachhaltig dazu beitragen, bestehende Barrieren abzubauen und durch Spaß am gemeinsamen Laufen den Austausch zwischen Menschen mit und ohne Behinderung zu fördern.
...weiter lesen
Übungsleiter-Breitensportlehrgang des Sportkreises Fulda-Hünfeld e.V.
Thema „Halte Dich in Balance – mit Mobilisation, Faszienfitness und funktionellem Training“
Im Sportkreis Fulda-Hünfeld e.V. wurde in Zusammenarbeit mit der Gesundheitsschmiede Neuhof ein Breiten- und Freizeitsportlehrgang durchgeführt.
...weiter lesen
Familienzentrum Ebersburg kooperiert mit Vereinen für das Sportabzeichen
Sportabzeichen und „Ebersburger Mini-Sportabzeichen“ verliehen
Kinder brauchen Bewegungsanreize, um gesund aufwachsen zu können, doch nicht immer und schon gar nicht in der Zeit des Lockdown gab es davon ausreichend. Mit dem Ziel, Kindern der Gemeinde Ebersburg von 1-10 Jahren, trotz der derzeitigen Sport-Einschränkungen ein alternatives Bewegungsangebot zu den beliebten Turnstunden machen zu können, ging das Familienzentrum Ebersburg in diesem Sommer neue Wege.
...weiter lesen
Moderne Sportanlagen im Blick
Fachtagung „sportinfra“ des Landessportbundes Hessen erstmals digital
Die Sportstättenmesse und Fachtagung „sportinfra“ des Landessportbundes Hessen e.V. (lsb h) findet 2020 erstmals in digitaler Form statt. Unter dem Motto „umweltverträglich – digital – leistungsstark“ dreht sich am 4. und 5. November alles um moderne Sportinfrastruktur im urbanen und ländlichen Raum. Im Mittelpunkt steht die Frage, welche Anforderungen künftig an Sportstätten und Bewegungsräume gestellt werden und wie mit einer zukunftsgewandten Planung darauf reagiert werden kann.
...weiter lesen
Ausbildung ÜL-B Sport in der Prävention
2020 im neuen Wochenformat in der Sportschule Frankfurt
Termin: Sonntag, 29.11. – Freitag 4.12.2020
Vorgeschaltet: Online-Seminar Donnerstag 19.11.20
18:00-20:00 Uhr

Sport in Hessen - Titelthema "Sportabzeichen"
Deine Fitness - dein Orden!
Deutsches Sportabzeichen – das kennt doch jede(r)! Das zumindest glaubt man, wenn man jeden Sommer zur Tat schreitet. Wenn man ins Becken springt, um 800 Meter zu schwimmen (Ausdauer), den Medizinball wirft (Kraft), einen
Grätschwinkelsprung vollführt (Schnelligkeit) und beim Weitsprung den Sand zum Spritzen bringt (Koordination). Man glaubt es, wenn man zu Hause einen
Platz hat, an der die Urkunden und Abzeichen der vergangenen Jahre gesammelt werden.

„Team- und Schulsport ohne Anzahlbeschränkung“
Hessische Landesregierung beschließt weitere Lockerungen ab dem 1. August
Angesichts weiterhin positiver Entwicklungen der Pandemie in Hessen, hat die
Hessische Landesregierung weitere Lockerungen beschlossen: Ab dem 1. August 2020 können
die Hessinnen und Hessen Mannschaftssportarten wieder uneingeschränkt nachgehen.
Zuletzt waren Kontaktsportarten nur mit maximal zehn Personen möglich. Ab August können
sämtliche Teamsportarten sowie der Schulsport ohne Anzahlbeschränkung ausgeübt werden.
Wichtig dabei bleibt aber, dass die Hygieneregeln in den Vereinen sowie im Sportunterricht
eingehalten werden.

Die Europäische Woche des Sports
Die Europäische Woche des Sports findet immer vom 23. bis 30. September statt.
Was ist die Europäische Woche des Sports? Die Europäische Woche des Sports ist eine Initiative der Europäischen Kommission mit dem Ziel, die Menschen in Europa für ein aktiveres Leben zu begeistern. Europaweit nehmen alle EU-Mitgliedsstaaten sowie weitere Partner-Länder an der Kampagne teil. Der Deutsche Turner-Bund koordiniert die Europäische Woche des Sports in Deutschland und hat damit die Aufgabe über möglichst viele Veranstaltungen Menschen in Bewegung zu bringen und ein Netzwerk aufzubauen.
...weiter lesen
FC Britannia Eichenzell im Stadion der Stadt Fulda
1. Mannschaft legt die Prüfungen zum Deutschen Sportabzeichen ab
Heiko Rützel, der Trainer des FC Britannia Eichenzell, will die leichtathletischen Prüfungen des Deutschen Sportabzeichen nutzen, um einen Überblick über die Leistungsfähigkeit der 1. Mannschaft zu bekommen. Dafür war das 18-köpfige Team am 21. Juli im Stadion und hat die Übungen mit Barvour absolviert.
...weiter lesen
Jung, sportlich, FAIR
Ausschreibung der Deutschen Olympischen Gesellschaft
Die Fair Play-Initiative der Deutschen Olympischen Gesellschaft e.V. (DOG) schreibt auch dieses Jahr wieder den Fair Play-Preis „Jung, sportlich, FAIR“ aus.
Mit „Jung, sportlich, FAIR“ sollen auch 2020 wieder faire Gesten im Sport sowie Projekte von Jugendlichen zur Thematik Fair Play ausgezeichnet werden.

Deutsches Sportabzeichen - So wird man Prüfer*in
Erklärvideo des lsb h
Möglichst viele Hessen für das Sportabzeichen begeistern – das ist das Ziel des Landessportbundes. Übungsleiter/-innen und Prüfer/-innen sind dabei wichtige Multiplikatoren. Der Landessportbund ist deshalb bestrebt, sie stets auf dem Laufenden zu halten – und vor allem für eine gute Ausbildung zu sorgen. Dafür werden Basislehrgänge sowie Zusatzqualifikationen angeboten
...weiter lesen
Vereins- und Sportförderung im Sportkreis Fulda-Hünfeld
Knapp 27.500,00 Euro Zuschuss aus dem lsb h Vereinsförderungsfond
Anstatt die bewilligten Zuschüsse aus dem Vereinsförderfond des Landessportbundes Hessen an zehn Vereine, im Rahmen einer kleinen Feierstunde an die Vereinsvertreter zu übergeben, werden diese „Corona-bedingt“ an die jeweiligen Vereine versandt
...weiter lesen
HTJ - Erlebnis - Sommer
Gegen Langweile in deinen Sommerferien der Hessischen Turnjugend
Aufgrund der immer noch andauernden Corona-Pandemie fallen hessenweit in diesem Jahr viele Freizeit- und Ferienangebote für die Kinder und Jugendlichen aus. Auch wir als Hessische Turnjugend sind davon betroffen und können diesen Sommer nicht wie gewohnt in Alsfeld Camps und Freizeiten stattfinden lassen. Aus diesem Grund haben wir uns für alle Camp-Teilnehmenden, aber auch allen weiteren Interessierten, etwas Besonderes für die Sommerferien ausgedacht:
Den HTJ-Erlebnis-Sommer.

Profilausbildung - „Herz-Kreislauf-System“ in Kooperation mit dem HLV
Am 5./6. September 2020
Es gibt noch freie Plätze für die Profilausbildung „Herz-Kreislauf-System“ in Kooperation mit dem HLV im September in der Sport- und Bildungsstätte Sensenstein
Einweisung in das Präventionssportprogramm „Präventives Ausdauertraining“ (indoor) und in das standardisierte Programm „Laufend unterwegs“ (outdoor) des DLV inklusive!

Profilausbildung - Fit und mobil im Alter
in der Bildungsstelle in Sensenstein
Profilausbildung "Fit und mobil im Alter" mit Einweisung in das standardisierte Progamm "Sturzprävention" inklusive!
Noch freie Plätze für die Ausbildung im Oktober

Landessportbund Hessen: So ist Sport derzeit möglich
Wiedereinstiegs-Plakat "So ist Sport möglich" zum Ausdrucken
Der Landessportbund Hessen hat ein Plakat entwickelt, das visualisiert, unter welchen Bedingungen Sport derzeit möglich ist.
...weiter lesen
Kanu-Club-Fulda meets Sportjugend Fulda-Hünfeld
Kanu-Erlebnis-Woche trifft auf DEMOS!
Die Kanuerlebniswoche ist zurück! Doch diesmal in einer neuen Form.
Euch erwarten 5 Vormittage voller Sport, Abkühlung und der Frage „Was hat die Demokratie eigentlich damit zu tun?“

Vereinsumfrage zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie gestartet
Eindringliche Bitte zur Teilnahme an der online-Umfrage des lsb h
Die Corona-Pandemie und die damit verbundenen Einschränkungen treffen alle Sportvereine in Hessen. Doch wie schwerwiegend sind die Folgen? Wie viele Vereine sind durch Corona in eine finanzielle Schieflage geraten? Zeichnen sich Mitgliederrückgänge ab? Wie sehr schränken die Vorgaben den Sportbetrieb ein? Antworten auf diese und weitere Fragen möchte der Landessportbund Hessen mit Hilfe der hessischen Sportvereine herausfinden.
...weiter lesen
Deutsches Sportabzeichen - Schwimmen wieder möglich, Termine Radfahren und Walking
Freizeit-Freunde-Fulda e. V. wollen Gold
Das bislang größte Team in der noch jungen Saison bilden aktuell die "Freizeit-Freunde-Fulda". Die Messlatte, die sich die hoch motivierten Sportler gelegt haben, liegt hoch. Es sollen unbedingt "goldene" Sportabzeichen werden, darin sind sich alle einig.
...weiter lesen
Aktualisierung der Corona-Kontakt- und Betriebsbeschränkungsverordnung
aktuelle Infos des lsb h
Am 10. Juni hat die Hessische Landesregierung eine Neufassung der Corona-Kontakt- und Betriebsbeschränkungsverordnung veröffentlicht. Diese betreffen insbesondere die Kontaktbeschränkungen sowie den Bereich der Kitas und Schulen. Darüber hinaus beinhalten die Änderungen zahlreiche weitere Lockerungen für den Sport, die überwiegend ab morgen, 11. Juni 2020, gelten.
...weiter lesen
Sport-Newsletter - Sportland Hessen - Juni 2020
Corona - weitere Lockerungen im Sport beschlossen
Aufgrund des niedrigen Infektionsgeschehens in Hessen hat die Hessische Landesregierung weitere Lockerungen für den Sport in Hessen beschlossen. Ab Montag, dem 15. Juni 2020, können Schwimmbäder, Badeanstalten an Gewässern sowie Saunen unter Beachtung von Hygieneregeln wieder für den Publikumsverkehr
öffnen.

Landessportbund und Sportjugend öffnen schrittweise ihre Einrichtungen
Mit großer Vorsicht und Hygienekonzept sukzessive zurück in den Regelbetrieb
Nach einer dreimonatigen, Corona bedingten Zwangspause fährt der Landessportbund Hessen e.V. (lsb h) den Betrieb in seinen Sportschulen und Bildungsstätten sukzessive wieder hoch. Ab kommenden Montag, dem 15. Juni, werden sowohl die lsb h-Sportschule in Frankfurt als auch die Sport- und Bildungsstätte Wetzlar der Sportjugend Hessen wieder geöffnet.
...weiter lesen
Deutsches Sportabzeichen - Ein Fitnessorden für alle!
Erklärvideo vom Landessportbund Hessen
Das Deutsche Sportabzeichen ist die bekannteste Breitensportauszeichnung des Landes. Um es zu erwerben, müssen Leistungen aus den Bereichen Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit und Koordination erbracht und die Schwimmfähigkeit nachgewiesen werden. Viele Sportvereine nehmen diese Disziplinen ab - unabhängig ob jemand Vereinsmitglied ist oder nicht.
...weiter lesen
Mitgliederzahlen auf neuem Höchstwert
Landessportbund Hessen veröffentlicht Bestandserhebung 2020
Nie zuvor waren mehr Menschen in einem hessischen Sportverein aktiv: Das ist das Ergebnis der Bestandserhebung des Landessportbundes Hessen e.V. (lsb h). Zum Stichtag 1.1.2020 meldeten die 7.574 unter seinem Dach organisierten Vereine exakt 2.134.686 Mitgliedschaften. Das sind 24.575 (1,2 Prozent) mehr als im Vorjahr. Im Vergleich zu vor zehn Jahren besteht sogar ein Anstieg um 3,2 Prozent. Die Zahl der hessischen Sportvereine ist hingegen weiter rückläufig. Sie sank gegenüber 2019 um 40 Vereine. Im Vergleich zum Jahr 2010 gibt es hessenweit 206 Sportvereine weniger.
...weiter lesenFörderprogramm "Ehrenamt digitalisiert!"
Hessische Ministerin für Digitale Strategie und Entwicklung
Das Programm „Ehrenamt digitalisiert!“ fördert Digitalisierungsvorhaben innerhalb von gemeinnützigen Vereinen, deren hessischen Dachverbänden sowie gemeinnützigen juristischen Personen des Privatrechts.
...weiter lesen
Wie gestalten hessische Vereine die Rückkehr zum Sportbetrieb?
Aufruf zum Erfahrungsaustausch zu den Konzepten
Der reguläre Sportbetrieb der Vereine kam durch die Corona-Pandemie völlig zum Erliegen. Bis zu 800.000 Kinder und Jugendliche, die in den hessischen Turn- und Sportvereinen organisiert sind, sind davon betroffen und leiden im besonderen Maße darunter. Keine Kita, keine Schule, ein ganz anderer Tagesrhythmus, keine Freunde und dazu auch noch kein Sport, bei dem man sich auspowern und einen klaren Kopf bekommen könnte.
...weiter lesen
Startschuss für die Sportabzeichen-Saison in Petersberg
"Sie gehören mit A B S T A N D zu den Besten"
Am Donnerstag den 28.05.2020 um 18.00 Uhr gibt der TV Petersberg den Startschuss für die Sportabzeichen-Saison 2020 unter dem Motto „Sie gehören mit A B S T A N D zu den Besten“
...weiter lesen
Glücksgefühl gratis bei den ersten Sportabzeichen-Abnahmen in Fulda
Bericht von Angelika Kleemann in der Fuldaer Zeitung vom 15.05.2020
Es geht wieder los. Der Auftakt in die Sportabzeichensaison ist ohne coronabedingte Verzögerungen erfolgt. Auch wenn am Dienstagabend auf sechs Absolventen zwölf Prüfer kamen, war die Stimmung im Fuldaer Stadion prächtig.
Vorher holten einige der 145 Prüfer ihre neuen grünen Jacken ab.

Sportabzeichen-Saison in Fulda hat begonnen!
Abnahmen und Training jeden Dienstag ab 18.00 Uhr mit Anmeldung
Die Sportabzeichen-Saison in Fulda hat am Dienstag, den 12.05.2020 im Stadion der Stadt Fulda begonnen.
Die Sportabzeichen-Abnahmen finden mit Abstands- und Hygieneregeln statt.
Eine Anmeldung zu den einzelnen Terminen ist erforderlich.

Wiederaufnahme des Vereinssports in Hessen
Wichtige Infos des lsb h
Am 6. Mai haben sich die Bundesregierung und die Ministerpräsident*innen der Länder auf eine stufenweise Öffnung des Sportbetriebs in ganz Deutschland geeinigt. Für Hessen hat die Landesregierung einen Tag später konkrete Schritte zur Wieder-aufnahme des Sports in unseren rund 7.600 Sportvereinen beschlossen, die der Landessportbund ausdrücklich begrüßt. Den Rahmen, in dessen Grenzen der Vereinssport wiederaufgenommen werden kann, regelt die „Corona-Kontakt- und Betriebsbeschränkungsverordnung“ Hessen (aktuell vom 7. Mai 2020).
...weiter lesen
Initiative „Mehr Bewegung in den Kindergarten“
Bewerbungsfrist endet am 31. Juli
"Mehr Bewegung in den Kindergarten" nennt sich die Initiative, die die Sportjugend Hessen zusammen mit dem Hessischen Ministerium des Innern und für Sport ins Leben gerufen hat. Die Initiative fördert die Kooperation zwischen Kindergärten und Sportvereinen zur Erweiterung des Bewegungsangebotes in Kindergärten.
...weiter lesen
10 DOSB-Leitplanken und sportartspezifische Übergangsregelungen der Fachverbände
Fällt die Entscheidung für einen "Neustart" am 06. Mai?
Auf Basis der 10 DOSB-Leitplanken haben die 66 Sportverbände
...weiter lesen
Projekt „Wir gehören dazu“ von Special Olympics Deutschland
Online-Befragung
Im Projekt „Wir gehören dazu“ von Special Olympics Deutschland, gefördert durch die Aktion Mensch Stiftung, sollen Sportvereine für Menschen mit geistiger Behinderung stärker geöffnet werden. Die Laufzeit des Projekts beträgt fünf Jahre. Projektbegleitend findet eine wissenschaftliche Evaluation durch das Forschungsinstitut für Inklusion durch Bewegung und Sport (FIBS) statt. Zu verschiedenen Zeitpunkten führen wir daher eine Online-Befragung zur Situation der Inklusion im Sport in Ihrer Region durch.
...weiter lesen
Mein Verein digital
Eine Handreichung für Ihre Arbeit
Im Kontext der Corona-Pandemie sind wir alle seit etwa vier Wochen gefordert unser Handeln und unsere Strategien der Arbeit zu überdenken und neu zu ordnen. In Gesprächen mit Vereinen und dem Sportkreisvorstand entstand der Wunsch nach Informationen zu digitalen-online-Trainingsangeboten. Diese haben wir in einer Broschüre für Sie zusammengestellt.
...weiter lesen
„Hilfe des Landes für den Sport ist nicht überall selbstverständlich“
Lob und Dank des Landessportbundes für Soforthilfeprogramm
Als überaus wichtigen Beitrag zum Erhalt des bewährten Sportsystems hat der
Präsident des Landessportbundes Hessen e.V. (lsb h), Dr. Rolf Müller, das vom
Land Hessen initiierte Soforthilfeprogramm für gemeinnützige Vereine bezeichnet.
Innerhalb des Programms stehen sieben Millionen Euro für Sportvereine, die durch die Coronakrise in eine existenzbedrohliche finanzielle Notlage geraten sind, bereit.

Soforthilfe für Vereine "Weiterführung der Vereins- und Kulturarbeit"
Ministerpräsident Volker Bouffier: „Wir setzen alles daran, unsere gewachsene Vereins- und Kulturlandschaft zu erhalten.“
Das Land Hessen startet jetzt mit einem neuen Förderprogramm „Weiterführung der Vereins- und Kulturarbeit“, um die finanziellen Folgen der Corona-Pandemie für die hessische Vereins- und Kulturlandschaft abzufedern. „Von diesem Programm können alle 41.000 gemeinnützigen Vereine profitieren“, sagte Ministerpräsident Volker Bouffier heute in Wiesbaden. Je nach Situation des einzelnen Vereins kann dieser bis zu 10.000 Euro finanzielle Unterstützung beantragen, so der Ministerpräsident weiter.

Sportabzeichen - In Hessen wieder an der Spitze
Sportkreis Fulda-Hünfeld legt 2019 ordentlich zu
Bericht von Angelika Kleemann in der Fuldaer Zeitung vom 20.04.2020
Die Feier muss im Stillen stattfinden. Nach drei Jahren hat der Sportkreis Fulda-Hünfeld 2019 in Hessen wieder die Spitze erklommen, mit 8675 Sportabzeichen die meisten abgelegt und den ärgsten Widersacher Darmstadt/Dieburg (8317) auf den zweiten Rang verdrängt.
26.769 Euro gehen an Vereine im Sportkreis Fulda-Hünfeld
Unterstützung für Hessens Sportvereine durch den lsb h
Über 26.769 Euro können sich 15 Vereine aus dem Sportkreis Fulda-Hünfeld freuen, die ihre Anträge im 3. Quartal 2019 eingereicht haben; davon gehen allein 15.280 Euro an 4 Vereine für Bau- und Sanierungsmaßnahmen.
...weiter lesen
Die 7000er-Marke zum sechsten Mal geknackt
Artikel in der Fuldaer Zeitung vom 06.04.2020 von Sabine Kohl
7204 Sportabzeichen an 73 Schulen sind im vergangenen Jahr im Landkreis Fulda abgelegt worden. Damit knackt die Region zum sechsten Mal seit Bestehen des Sportabzeichen-Wettbewerbs im Jahr 1979 die 7000er-Marke.
...weiter lesen
Lsb h gibt Sportvereinen im Internet Antworten auf wichtige Fragen
Informationen zum Coranavirus
Die Ausbreitung des Coronavirus COVID-19 in Deutschland verläuft weiterhin hochdynamisch. Wie alle gesellschaftlichen Bereiche ist auch der Sport von den Auswirkungen stark betroffen. Der Landessportbund Hessen informiert auf seiner Internetseite immer aktuell über Entwicklungen und Entscheidungen. Er versucht, drängende Fragen der Vereine zu beantworten und stellt hilfreiche Links zur Verfügung.
...weiter lesen
Coronavirus - Informationen für Vereine vom Landessportbund Hessen
Der Coronavirus SARS-CoV-2 ist inzwischen auch in Hessen angekommen.
Sportvereine sollten sich bei Fragen zur Coronavirus-Problematik an die örtlichen Gesundheitsämter wenden. Welches Gesundheitsamt jeweils zuständig ist, lässt sich über die Seite des Robert Koch Instituts herausfinden: https://tools.rki.de/PLZTool/
...weiter lesen
Übungsleiterfortbildung - Pilates für Ältere oder doch lieber Hockergymnastik
In Zusammenarbeit mit Katharina Heurich vom Schul- und Sportamt der Stadt Fulda fand die 2. Übungsleiter*innen-Fortbildung am 29.02.2019 statt. Isolde Wiegand, Vorstandsmitglied vom Sportkreis Fulda-Hünfeld, hatte die Organisation vor Ort in der Turnhalle der Bonifatiusschule übernommen.
...weiter lesen
Starker Sport. Starker Verein.
Abschlussveranstaltung zum Projekt am 24.10.20
Die große Abschlussveranstaltung zum Projekt Starker Sport. Starker Verein.
am Samstag, 24. Oktober 2020 in der Sportschule Grünberg

Vereinsförderungsfond des lsb h
28.065 Euro Zuschuss für 14 Vereine im Sportkreis Fulda-Hünfeld
Im Sportkreis Fulda-Hünfeld wurden vierzehn Anträge mit einer Gesamtbewilligung in Höhe von 28.065,72 Euro aus dem Förderfond für langlebige Sportgeräte und Baumaßnahmen des LSB Hessen bewilligt und an die jeweiligen Vereinsvertreter überreicht.
Das Geld ist vorgesehen zur Sanierung der Sportanlagen, Umbaumaßnahmen an Vereinsheimen und Anschaffung von Sportgeräten.

Übungsleiter-Fortbildungen 2020
im Sportkreis Fulda-Hünfeld
Der Sportkreis Fulda-Hünfeld veranstaltet im Jahr 2020 zusammen mit dem Landkreis Fulda und der Stadt Fulda fünf verschiedene Breitensportlehrgänge zur Übungsleiterlizenzverlängerung.
Die Teilnehmer/innen erhalten eine Lehrgangsbescheinigung. Den Übungsleiter*innen werden die Stunden bei der Verlängerung der Lizenz durch den Landessportbund anerkannt. Es werden bis zu drei Übungsleiter*innen Ihres Vereins pro Lehrgang angenommen.

Seminar - Aufsichtspflicht und 5 Minutenspiele
der Sportjugend Fulda-Hünfeld
Was bedeutet Aufsichtspflicht eigentlich? Was mache ich, wenn ein Kind nicht abgeholt wird? Wann bin ich versichert, wann sind die Teilnehmer eines Kurses versichert?
Und was mache ich, wenn die Sportstunde noch 10 Minuten geht, aber ich nicht mehr weiß was ich mit meinen Kids machen soll?

Healthy Aging – bist du fit für deinen Alltag
1. Übungsleiterfortbildung im Sportkreis Fulda-Hünfeld
Insgesamt 5 Fortbildungen bietet der Sportkreis Fulda-Hünfeld in diesem Jahr für Trainer*innen und Übungsleiter*innen an.
Die Kick-Off-Veranstaltung für die diesjährige Fortbildungsreihe fand am 08. Februar in Fulda statt. Als Referentin konnte die Sportwissenschaftlerin, Physiotherapeutin und Gesundheitsreferentin Sonja Hergert aus Rödermark gewonnen werden.

Verleihung des Deutschen Sportabzeichen beim TSV Schmalnau
Im Beisein von Harald und Elke Piaskowski (Vorsitzender Sportkreis Fulda-Hünfeld und Sportabzeichenbeauftragte des Sportkreises Fulda-Hünfeld) erfolgte am 31.01.2020 im Sporthaus des TSV Schmalnau die Verleihung der im Sportjahr 2019 am Stützpunkt Schmalnau errungenen Sportabzeichen.
...weiter lesen
Kletterveranstaltung der Sportjugend Fulda-Hünfeld
im Kletterzentrum des deutschen Alpenvereins
Am Samstagvormittag, den 01.02.2020 von 10.00-12.00 Uhr hat unsere Sportjugend, gemeinsam mit 16 Kindern und Jugendlichen zwischen 11 und 16 Jahren, das Kletterzentrum des Deutschen Alpenvereins in Fulda besucht.
Nach einer kurzen Begrüßung von Samuel ging es direkt los. Drei erfahrene Kletterlehrer erklärten den Kindern, wie man zum Beispiel den Karabiner korrekt in das Seil einhakt, um sicher und gefahrenlos klettern zu können.

Im Offline-Modus die Piste runter
Skifreizeit der nordhessischen Sportjugend in die Skigebiete Winklmoosalm und Steinplatte
Eschwege/Chiemgau. Laura Heckmann aus Reichensachsen war lange unsicher, ob die von ihr mitgeplante sechstägige Ski- und Snowboardfreizeit in den Chiemgauer Alpen überhaupt stattfinden kann. Wenige Tage vor dem Anmeldeschluss zählte die Jugendsprecherin der Sportjugend Werra-Meißner nur wenige Anmeldung. Die Mindestteilnehmerzahl von 14 Jugendlichen war nicht erfüllt. Aber dann sprangen durch eine Ankündigung in der Hessischen Allgemeinen Zeitung noch viele Jugendliche aus Kassel auf den Zug auf. Und das Warten sollte sich gelohnt haben.
...weiter lesen
Seminar: Vereine im Steuerrecht
Großes Interesse im Sportkreis
Zu einem Seminar über das Thema: „Vereine im Steuerrecht“ hat der Sportkreis Fulda-Hünfeld und der Sportverband der Stadt Fulda eingeladen. Von 70 gemeldeten Vereinsvertreter /-innen zeigten 62 Anwesende reges Interesse an dem kurzweiligen Tagesseminar
...weiter lesen
Unlimted Sports Camp Tyrol für 15 - 19 Jährige
vom 01.08.2020-08.08.2020 im Pitztal
Mit fünf Sportjugenden aus Nordhessen könnt ihr im Sommer eine Woche voller Sport, Outdoor-Erlebnissen und Freiheit im Pitztal erleben.
Wir haben ein großes Hus direkt am Fluss im Tal gemietet, das wir für eine Woche zur Basis-Station unserer Gruppe machen werden.
Neben 10 Zimmern bietet es uns große Aufenthaltsräume, eine große Gastroküche, einen Grillplatz und ein großes Außengelände.
Von dort aus werden wir aufbrechen zum Canyoning, zu Geocaching-Touren, zu einer Gletscher-Wanderung und einer Bergabfahrt mit Carts.
Neben diesen Aktionen steht die Gruppe in dieser Woche im Vordergrund. Gemeinsam soll nicht nur das Essen geplant und zubereitet werden, sondern auch inhaltlich seid ihr gefragt diese Woche zu gestalten.

Ausbildung ÜL-B Sport in der Prävention
beim Landessportbund Hessen
Es gibt noch freie Plätze für die Ausbildung ÜL-B Sport in der Prävention
...weiter lesen
Sportabzeichen-Abschlussveranstaltung mit 500 Besuchern im proppenvollen Propsteihaus
Harald Piaskowski: Da geht doch noch was?!
Das Petersberger Propsteihaus platzt aus allen Nähten. Die Stimmung ist prächtig. Mehr als 500 Sportabzeichenabsolventinnen und -absolventen
sind am Freitagabend zur Abschlussveranstaltung gekommen.
Gut ein Viertel der Gäste geht mit einem der zahlreichen Gewinne des Familien-
und Firmenwettbewerbs nach Hause

Viele glückliche Gewinner beim Familien- und Firmenwettbewerb
Gut besuchte Sportabzeichen-Abschlussveranstaltung 2019
Der Sportkreis Fulda-Hünfeld hat alle Familien und Firmen, die sich an dem ausgeschriebenen Sportabzeichen-Wettbewerb beteiligt haben, ins Propsteihaus Petersberg eingeladen. Der Ansturm war enorm und der Saal mit rund 500 Personen voll besetzt!
...weiter lesen
Absage wegen Teilnehmermangel - Gemeinsam gegen Doping
Infoveranstaltung der NADA am 29.01.2020 in Fulda
Aus dem Leistungssport ist das Doping auch in viele Bereich des Breitensportsport "übergeschwappt". Die Stiftung Nationale Anti Doping Agentur Deutschland ist die maßgebliche Instanz für sauberen Sport in Deutschland. Zusammen mit der NADA bieten der Sportkreis Fulda-Hünfeld und der Sportverband der Stadt Fulda eine Anti-Doping-Schulung für Trainer*innen und Übungsleiter*innen an.
...weiter lesen
Verleihung der Deutschen Sportabzeichen 2019 in Künzell
Ein Bericht von Markus Schäfer - Gemeinde Künzell
Bereits zum 17. Mal fand die Übergabe des Deutschen Sportabzeichens im Künzeller Rathaus statt: 96 Künzeller Sportlerinnen und Sportler im Alter von 5 bis 82 Jahren haben im Jahr 2019 außerhalb des Schulsports erfolgreich die Prüfungen für den Erwerb des Deutschen Sportabzeichens abgelegt.
...weiter lesen
Einsatz für Frauen und Mädchen wird belohnt
Landessportbund Hessen schreibt Lu-Röder-Preis aus
Den überregionalen Einsatz für Frauen und Mädchen im Sport zeichnet der Landessportbund Hessen e.V. (lsb h) auch 2020 mit dem Lu-Röder-Preis aus. Bis zum 29. Februar nimmt der Dachverband des hessischen Sports dafür Bewerbungen in den Kategorien „Engagierter Nachwuchs“ (1.000 Euro Preisgeld) sowie „Vorbild/Lebenswerk“ (1.500 Euro Preisgeld) entgegen.
...weiter lesen
IV. Übungsleiterlehrgang des Sportkreises Fulda-Hünfeld
Stressprävention mit Karina Kirsch
Im Sportkreis Fulda-Hünfeld e.V. wurde in Zusammenarbeit mit dem Landkreis Fulda der IV. Übungsleiterlehrgang durchgeführt. Mit viel Engagement und der notwendigen „POWER“ leitete Referentin Karina Kirsch den Lehrgang mit insgesamt 25 Teilnehmer/-innen in der Kreissporthalle in Petersberg.
...weiter lesen
AUSBILDUNG DOSB Übungsleiter C
in der Sportbildungsstätte Sensenstein, Nieste bei Kassel
Als Teilnehmer/in dieser Ausbildung, qualifizieren Sie sich zusammen mit Gleichgesinnten, um eine eigene Breitensportgruppe im Sportverein anzuleiten. Sie eignen sich die Grundlagen an, um Übungsstunden zu planen, durchzuführen und auszuwerten. Die Ausbildung ist sportartübergreifend ausgerichtet und speziell für die Zielgruppe Erwachsene/ Ältere konzipiert. Die Ausbildung schließt mit der C-Lizenz des DOSB (Deutscher Olympischer Sportbund) ab.
...weiter lesen
Dankeschön-Veranstaltung für Sport-Coaches mit Innenminister Peter Beuth
„Sport-Coaches sind Grundlage für nachhaltige Integration“
Hessens Innen- und Sportminister Peter Beuth hat im Rahmen einer Dankeschön-Veranstaltung in Wiesbaden die Bedeutung der so genannten Sport-Coaches für die erfolgreiche Umsetzung des Förderprogramms „Sport und Flüchtlinge“ hervorgehoben. Rund 300 Sport-Coaches waren zur Veranstaltung eingeladen, in dessen Rahmen auch das Volleyball-Heimspiel des VC Wiesbaden gegen Schwarz-Weiß Erfurt besucht wurde. Allen Sport-Coaches dankte der Minister und hob dabei auch die Bedeutung der Sportjugend Hessen bei der erfolgreichen Umsetzung hervor.
...weiter lesen
Die Fair Play-Initiative der DOG
Ausschreibung der Deutschen Olympischen Gesellschaft
Die Fair Play-Initiative der Deutschen Olympischen Gesellschaft e.V. (DOG) schreibt auch dieses Jahr wieder den Fair Play-Preis „Jung, sportlich, FAIR“ aus. Mit „Jung, sportlich, FAIR“ sollen auch 2019 wieder faire Gesten im Sport sowie Projekte von Jugendlichen zur Thematik Fair Play ausgezeichnet werden.
...weiter lesen
Ein Mann, ein Wort - Petersberger Bürgermeister macht das Goldene Sportabzeichen
Sportabzeichenübergabe bei der Petersberger Gemeindeverwaltung
Fast ein Jahr ist es her, dass der Petersberger Bürgermeister Carsten Froß etwa 500 Sportabzeichen-Absolventen im Propsteihaus in Petersberg, anlässlich des Firmen- und Familienwettbewerbs, begrüßen konnte. Im Gespräch mit Harald Piaskowski, dem Sportkreisvorsitzenden, gab er auf der Bühne vor der „ganzen Mannschaft“ sein Wort, dass er im Jahr 2019 das Deutsche Sportabzeichen ablegen würde
...weiter lesen
Fortbildung „Fit für die Vielfalt“
Programm Sport für Flüchtlinge
Zusammen mit Katharina Grösch vom Integrationsbüro des Landkreises Fulda hat Stina Knittel, die Sprecherin der Sportkreis-Jugend Fulda-Hünfeld, die Fortbildung „Fit für die Vielfalt“ initiiert. Diese fand am 02. November im Bootshaus des Kanu-Club-Fulda statt.
...weiter lesen
Programm Sport für Flüchtlinge
Regionaltagung der Sport-Coaches
Mitte Oktober konnte Markus Wehenkel von der Sportjugend Hessen die Sport-Coaches aus dem Kreis Fulda, die WIR-Koordinatoren der Stadt und des Kreises und einige Netzwerkpartner*innen im Sportzentrum der SG Johannesberg zur Regionaltagung der Sport-Coaches begrüßen.
...weiter lesen
Vereins- und Sportförderung des Landessportbund Hessen
22.120 Euro Zuschuss für hiesige Vereine
Im Sportkreis Fulda-Hünfeld wurden sieben Anträge mit einer Gesamtbewilligung in Höhe von 22.120,22 Euro aus dem Förderfond für langlebige Sportgeräte und Baumaßnahmen des LSB Hessen bewilligt und an die jeweiligen Vereinsvertreter in einer kleinen Feierstunde überreicht.
...weiter lesen
Vereinsberatung: Förderungen und Versicherungen
Großes Interesse im Sportkreis
Zu einer Informationsveranstaltung über das Thema: „Vereinsförderung und Versicherungen in Sportvereinen“ hat der Sportkreis Fulda-Hünfeld eingeladen. Über 60 Vereinsvertreter /-innen zeigten reges Interesse an der kurzweiligen Abendveranstaltung.
...weiter lesen
Anerkennungspreis für die TSG 1922 Lütter e.V.
ODDSET Zukunftspreis des hessischen Sports 2019
Der Landessportbund Hessen und LOTTO Hessen haben die TSG 1922 Lütter e.V. mit dem ODDSET Zukunftspreis des hessischen Sports ausgezeichnet. Für sein Workshop-Projekt „Auf dem Spielfeld“ erhält der Verein einen Anerkennungspreis und 2.000 Euro Preisgeld. Der jährlich ausgeschriebene Preis ist mit insgesamt 50.000 Euro dotiert.
...weiter lesen
Sportabzeichen für Menschen mit Behinderung
Neue Prüfer*innen für die Region ausgebildet
Am 21.09.19 bildete RinkA in Kooperation mit den Praxispartner*innen Sportkreis Fulda Hünfeld und dem Hessischen Behinderten- und Rehabilitationssportverband (HBRS) 16 neue Prüfer*innen für das Deutsche Sportabzeichen für Menschen mit Behinderung aus.
...weiter lesen
Hessischer Familientag 2019 – Veranstaltung wurde zum 2. Mal in Fulda ausgetragen
Rhön-Familiade begeistert viele Familien
Über 60.000 Gäste wurden am 14.09.2019 auf dem Hessischen Familientag „gezählt“. Eine stolze Zahl und eine großartige Bestätigung für die über 200 beteiligten Vereine und Verbände, die alles gegeben haben, um diesen Tag zum Erfolg zu führen.
...weiter lesen
Expertenworkshop in Kassel
Zukunft der Sportstätten im ländlichen Raum
Am 17.09.2019 fand ein Experten-Workshop zur Zukunft der Sportstätten im ländlichen Raum mit dem Abteilungsleiter Sport im HMdIS, Herrn Jens-Uwe Münker, statt.
Vom Sportkreis Fulda Hünfeld waren Pressesprecher Andreas Scheibelhut und der Vorsitzende Harald Piaskowski dabei. Als Vertreterin des Landkreis Fulda hat die Förderlotsin Kerstin Höhne teilgenommen.

Erfolgreich im Sport - Erfolgreich im Beruf - Erfolgreich im Leben
Mentoring-Programm für Frauen im Sport 2020/2021
In der Förderung von Frauen im Sport sieht der Landesausschuss Gleichstellung im Sport einen Schwerpunkt seiner Aufgaben.
Mit einer Neuauflage des Mentoring-Programmes
Erfolgreich im Sport – Erfolgreich im Beruf – Erfolgreich im Leben
im kommenden Jahr, sollen Frauen fit gemacht werden für Führungsaufgaben im Verein, Sportkreis oder Verband. In Zeiten in denen es immer schwieriger wird, ehrenamtlich Engagierte für Führungsaufgaben im Sport zu gewinnen, ist es umso wichtiger, das brachliegende Potential von Frauen zu nutzen.

Top-Fit für die Vorstandsarbeit - Vereinsmanagerausbildung
Zwei aktive Ehrenamtliche schließen mit C-Lizenz ab
Über acht Monate hinweg haben sie sich mit Themen wie Mitarbeiterführung, Vereinssatzung, Versicherungen, Marketing oder Steuerrecht auseinandergesetzt. Nun haben zwei ehrenamtlich Aktive: Elke Piaskowski, Leiterin der Sportkreisgeschäftsstelle und Andreas Scheibelhut, Pressesprecher des Sportkreises Fulda-Hünfeld e.V. die Li¬zenz-Ausbildung: „Vereinsmanager C“ erfolgreich abgeschlossen. Bis dato sind die beiden die Einzigen mit einer solchen Lizenz im Vorstand des Sportkreises, welcher für 336 Vereine zuständig ist.
...weiter lesen
Sommer, Sonne, Sportabzeichen
Über 75 Teilnehmer*innen beim Sportabzeichen-Tag der Sparkasse Fulda
Horst Habermehl vom Vorstand der Sparkasse Fulda konnte heute (28.08.2019) über 75 Teilnehmer*innen beim diesjährigen Sportabzeichen-Tag im Waidesgrundstadion und Waidesgrundschwimmbad begrüßen. Er freute sich sehr darüber, dass die Teilnehmerzahlen im Vergleich zum Vorjahr nochmals gestiegen sind.
...weiter lesen
Breitensportlehrgang smovey mit Monika Leibold
Der 3. Breitensportlehrgang des Sportkreises Fulda-Hünfeld in Zusammenarbeit mit dem Landkreis Fulda war sehr gefragt. Innerhalb kürzester Zeit waren die 25 Plätze vergeben.
Mit Monika Leibold konnte eine neue Referentin und smoveyACADEMY-Trainerin gewonnen werden und auch das Trainingsgerät smovey, das auf einen Vibroswingsytem basiert, machte die Trainerinnen neugierig.

Sportlerehrung in Peterberg
126 Sportlerinnen und Sportler geehrt
Das Bürger- und Schützenfest in Petersberg bot den passenden Rahmen um vor dem Rathausplatz 126 Sportlerinnen und Sportler in einer würdigen Feierstunde zu ehren. Viele sportinteressierte Bürgerinnen und Bürger folgten den Grußworten von Bürgermeister Herr Carsten Froß, Vorsitzender des Ausschusses Herr Winfried Schäfer, Pressesprecher Herr Andreas Scheibelhut, Sportkreis Fulda-Hünfeld e.V. und Herrn Peter Ceming, Gemeinde Petersberg und der darauffolgenden Verleihung.
...weiter lesen
Öko-Check mit Matthias Schwing vom LSBH
Vereinsberatung bei SG Johannesberg 1926 e.V.
Mit Unterstützung des Landessportbundes Hessen, konnte der Sportkreis Fulda-Hünfeld e.V. kürzlich bei der SG Johannesberg 1926 e.V. eine erfolgreiche Vereinsberatung durchführen.
...weiter lesen
Vereins- und Sportförderung
16.213 Euro Zuschuss
Im Vereinsheim der Spielvereinigung Neuswarts 1981 e.V. / Tann wurden acht Anträge mit einer Gesamtbewilligung in Höhe von rund 16.213,00 Euro aus dem Förderfond für langlebige Sportgeräte und Baumaßnahmen des LSB Hessen bewilligt und an die jeweiligen Vereinsvertreter vom Vorstand des Sportkreises Fulda-Hünfeld e.V. überreicht.
...weiter lesen
30.000 Euro aus Sonder-Investitionsprogramm "Sportland Hessen"
Sportverein SV Hellas 1921 Michelsrombach e.V. erhält einen Zuwendungsbescheid
Im Sportkreis Fulda-Hünfeld wurde durch Dr. Stefan Heck, Staatssekretär im HMdIS ein Zuwendungsbescheid in Höhe von 30.000 €uro aus dem Sonder-Investitionsprogramm „Sportland Hessen“ an den Sportverein SV Hellas 1921 Michelsrombach e.V. überreicht.
...weiter lesen
Homepage des Sportkreises Fulda-Hünfeld wird "barrierefreier"
ReadSpeaker liest wichtige Inhalte vor
Der Sportkreis Fulda-Hünfeld wird barrierefreier. Wir haben auf unserer Homepage eine Sprachausgabe implementiert. Wichtige Inhalte werden per Klick auf den eingebauten „ReadSpeaker“ vorgelesen. Die Stimme kann in der Lesegeschwindigkeit individuell angepasst werden. Außerdem kann der Text in 15 Sprachen übersetzt werden!
...weiter lesenMikroplastik und Kunststoffrasenplätze im Sport
Informationen
Aktuelle Medienberichte und Diskussionen in Sportorganisationen über Mikroplastik in Kunststoffrasenplätzen und ihre Auswirkungen auf die Umwelt haben zu Verunsicherung geführt. Dieses Grundlagendokument „Mikroplastik und Kunststoffrasenplätze im Sport“ des Landessportbundes Hessen und des Hessischen Fußball-Verbandes fasst wesentliche Informationen zu diesem Thema zusammen.
...weiter lesen
Fit mit Präventionssport
Team von Gundi Friedrich pilotiert neues Format in Fulda
Das Thema Sport und Gesundheit in der Region weiter voran zu bringen, ist das erklärte Ziel des Sportkreises Fulda-Hünfeld und ist auch in der Zielvereinbarung mit dem Landessportbund Hessen e.V. (lsb h) verankert.
...weiter lesen
Aufruf der Interessengemeinschaft barrierefreies Fulda e. V.
Veröffentlichen Sie Ihre inklusiven Sportangebote im Inklusions-Kompass Fulda
Wir bitten alle Sportvereine mit inklusiven Angeboten, die sich auch an Menschen mit Behinderung richten, diese in den neuen Inklusionskompass Fulda einzutragen.
...weiter lesen
"Yoga und Laufen" war das Thema des 2. Breitensportlehrganges
Referentin Nicola Wittich schulte 27 Interessierte
Am Samstag fand der 2. Breitensportlehrgang für Übungsleiter*innen-Lehrgang Yoga und Laufen" in Fulda statt.
Organisiert wurde der Lehrgang vom Sportkreis Fulda-Hünfeld in Zusammenarbeit mit dem Schul- und Sportamt der Stadt Fulda.

Sportabzeichen-Saison 2019 gestartet
Im Sportkreis Fulda-Hünfeld wurde die Sportabzeichen-Saison in der Rhönkampfbahn in Hünfeld eröffnet
Diese Sportabzeichen-Auftakt-Veranstaltung wurde genutzt, um den neuen Stützpunktleiter /-innen des Hünfelder SV, SKG Gersfeld und TSV Hilders eine Materialboxen mit Übungsmaterial durch Frau Elke Piaskowski, Sportabzeichenbeauftragte des Sportkreises Fulda-Hünfeld e.V. und Herrn Horst Habermehl, Vorstandsmitglied der Sparkasse Fulda zu übergeben.
...weiter lesen
25.146,87 Euro Zuschuss – Geldsegen für hiesige Vereine
Vereins- und Sportförderung im Sportkreis Fulda-Hünfeld
Im Sportkreis Fulda-Hünfeld wurden dreizehn Anträge mit einer Gesamtbewilligung in Höhe von 25.146,87 Euro aus dem Förderfond des LSB Hessen bewilligt und an die jeweiligen Vereinsvertreter /-innen überreicht.
...weiter lesen
15 neue Sportabzeichen-Prüferinnen und Prüfer
Pilot-Lehrgang Radfahren statt Schwimmen - neuer Lehrgang mit online-Schulung kam gut an.
Beim Sportabzeichen-Basis-Lehrgang haben 15 Teilnehmer und Teilnehmerinnen ihre neue Lizenz erhalten. Sie können nun die Leistungen in den Diszipinen Leichtathletik und Radfahren für das Deutsche Sportabzeichen abnehmen.
...weiter lesen
Fit mit Präventionssport / Gesundheitssport im Sportverein
Übungsleiter – Fortbildung am 29.06.2019 in der Hochschule Fulda
Die Bedürfnisse der Gesellschaft haben sich geändert, um diesen nun gerecht zu werden, sollten Vereine ihr Angebot weiterentwickeln. Diese Fortbildung greift unter anderem folgende Fragen auf: Was wollen (potenzielle) Mitglieder? Welche Motive gibt es für Menschen sich zu bewegen? Und wie kann ich als Übungsleiter/in, Vereinsvorstand oder Sportabzeichen-Prüfer/in, meinen Sportverein mit Präventionssport nach vorne bringen?
...weiter lesen
Mint-Girls-Camps Hessen
Entdecke MINT-Berufe mit guten Berufsaussichten
Du bist zwischen 14 und 16 Jahren.
Du bist neugierig und fragst gerne nach.
Du möchtest Einblicke in MINT Berufe und Anregungen für Deine Berufswahl erhalten.
Du unternimmst gerne etwas mit anderen, besonders wenn es um Bewegung und Sport geht.
Dann komm für eine Woche in ein MINT Girls Camp – Dich erwartet ein abwechslungsreiches und kurzweiliges Programm.

Sportabzeichen-Prüfer*innen Tagung 2019
Artikel aus der Fuldaer Zeitung vom 30.04.2019
Der Sportabzeichenboom setzt sich fort: Der Sportkreis Fulda-Hünfeld hat erneut den zweiten Rang im Wettbewerb des Landessportbundes Hessen belegt. 8433 Sportabzeichen bedeuten das zweitbeste Ergebnis seit 2013. In diesem Jahr sollen es noch mehr werden.
Ein Bericht von Angelika Kleemann mit Bildern von Charly Rolff (Fuldaer Zeitung)

Sportabzeichen-Materialbox
1. Fuldaer Judo Club erhält Materialbox für die Sportabzeichenabnahmen
Mike Thiel vom 1. Fuldaer Judo Club konnte während der Sportabzeichenprüfertagung eine Materialbox in Empfang nehmen.
Die Boxen konnten Dank einer Spende von der Sparkassen Finanzgruppe Hessen-Thüringen vom Landessportbund Hessen für Vereine zur Verfügung gestellt werden.

1. Breitensportlehrgang 2019 - Ringen und Raufen
24 Interessierte konnte Isolde Wiegand beim 1. Breitensportlehrgang des Sporkreises Fulda-Hünfeld in Zusammenarbeit mit dem Landkreis Fulda begrüßen. Die beiden Refeferenten Mike Thiel und Thomas Plur, vom 1. Fuldaer Judo-Club, vermittelten den Teilnehmer*innen in einer praxisorientierten Fortbildung viele Ring- und Raufspiele nach Regeln.
...weiter lesenPräventionskurs - Bewegungsraum Wasser
Aqua / Sport im Wasser
Im Bereich des Gesundheitssports startet im März ein Präventionskurs - Bewegungsraum Wasser
...weiter lesen
Kostenfreie Seminare des Landessportbund Hessen
zum zukunftsorientierten Sportstättenbau im März / April 2019
Themen Sporthallenbeheizung, Sanitäranlagen für Sportanlagen, Sportbodensysteme und Prallschutz sowie LED-Beleuchtungssysteme in Tennis- und Sporthallen
...weiter lesen
Fortbildungen der Hochschule Fulda im Sommersemester 2019
Anerkannte Fortbildungen des Landessportbundes Hessen (allgemeine Übungsleiterlizenz, teilweise Übungsleiterlizenz B „Sport in der Prävention“ und Lehrerfortbildung)
...weiter lesen
TalentTage im Behindertensport am 24.08.2019 in Fulda
Komm vorbei und finde deinen Sport!
Entdecke deine sportlichen Talente in den Sportarten:
Para Leichtathletik
Para Bogenschießen
Para Judo
Para Tischtennis

Vereins- und Sportförderung
34.080 Euro Zuschuss
Im Sportkreis Fulda-Hünfeld wurden dreizehn Anträge mit einer Gesamtbewilligung in Höhe von 34.080,27 Euro aus dem Förderfond für langlebige Sportgeräte und Baumaßnahmen des LSB Hessen bewilligt und an die jeweiligen Vereinsvertreter überreicht.
Das Geld ist vorgesehen zur Sanierung der Sportanlagen, Umbaumaßnahmen an Vereinsheimen und Anschaffung von Sportgeräten.

Wanderung am Kreuzberg / Rhön
mit der Sportkreisjugend
Am Samstag starteten über 20 begeisterte Wanderer und Familien auf Einladung der Sportjugend Fulda-Hünfeld zu einer Tour um den Kreuzberg. Die Wanderung startete am Fuße des Kreuzbergs, welcher sich im winterlichen Weiß präsentierte und mit herrlich-frostigen – 7 Grad aufwartete.
...weiter lesen
Breitensportlehrgänge 2019
Fortbildungen für Übungsleiter*Innen
In Zusammenarbeit mit dem Landkreis und der Stadt Fulda bietet der Sportkreis Fulda-Hünfeld wieder interessante Fortbildungen für Übungsleiter an.
...weiter lesen
Weihnachts- und Neujahrswünsche
Liebe Mitglieder, Freunde, Bekannte und Sponsoren des Sportkreis Fulda-Hünfeld,
wir wünschen Euch allen ein frohes Weihnachtsfest und einen erfolgreichen Start ins Jahr 2019!
Das Team des Sportkreis Fulda-Hünfeld

2018 Sportabzeichen-Abschlussveranstaltung
Viele glückliche Gewinner beim Familien- und Frmenwettbewerb
Der Sportkreis Fulda-Hünfeld hat alle Familien und Firmen, die sich an dem ausgeschriebenen Sportabzeichenwettbewerb beteiligt haben, ins Probsteihaus Petersberg eingeladen. Der Ansturm war riesig, der Saal voll besetzt!
...weiter lesen
DOSB -Vereinsmanager/-in 2019 - Erstmals in Nordhessen
Ausbildung ab April 2019
Die Lizenzausbildung „DOSB-Vereinsmanager/-in“ mit Abschluss C-Lizenz findet ab 06.April 2019 erstmals in Nordhessen in der Sportbildungsstätte Sensenstein bei Kassel statt. Die Ausbildung erfolgt nach den Richtlinien des Deutschen Olympischen Sportbundes und umfasst 120 Lerneinheiten an fünf Wochenenden sowie einer Kompaktwoche, die als Bildungsurlaub anerkannt ist.
...weiter lesen
Verleihung der Deutschen Sportabzeichen 2018 in Künzell
Bereits zum 16. Mal fand die Übergabe des Deutschen Sportabzeichens im Künzeller Rathaus statt. Neben dem Künzeller Bürgermeister Timo Zentgraf, konnte die zuständige Stützpunktleiterin, Rita Schäfer, auch Harald Piaskowski vom Sportkreis Fulda-Hünfeld begrüßen. Piaskowski lobte in seinem Grußwort das Engagement von Rita Schäfer und übergab ihr einen Blumenstrauß für ihre Bereitschaft, die Datenübertragung online zu machen und damit die Geschäftsstelle des Sportkreises zu entlasten.
...weiter lesen
30 Kinder und Jugendliche hatten Spaß am Bowlen
Erste Aktion der Sportkreis-Jugend
Der neue Jugendvorstand des Sportkreis Fulda-Hünfeld hatte zum gemeinsamen Bowlen eingeladen.
30 Kinder und Jugendliche waren der Einladung gefolgt.
Sie verbrachten einen unterhaltsamen Bowling-Nachmittag und konnten dabei den Jugendwart Nik Scherf und die Jugendsprecherin Stina Knittel kennenlernen.
Zur Freude aller, bekam die Gruppe vom iXBowlingcenter in Petersberg für den Eintritt eine Gruppen- und Kinderermässigung, sodaß die Sportkreisjugend allen noch ein Getränk spendieren konnten.

Inklusiver Sportabzeichen-Tag
Über 170 Teilnehmer*innen am Start
Damit hatten die Organisatoren des Inklusiven Sport-Abzeichen-Tages 2018 – der Sportkreis Fulda-Hünfeld, die Hochschule Fulda, der Hessische Behinderten- und Reha-Sportverband, Special Olympics Hessen und die Pestalozzischule nicht gerechnet. Der Einladung ausgewählter Schulen (Antonius von Padua Schule, Bardoschule, Domschule und Pestalozzischule) sind sage und schreibe über 170 Sportlerinnen und Sportler gefolgt.
...weiter lesen
Jens-Uwe Münker vom HMDiS übergibt Förderbescheide in Fulda, Burghaun und Nüsttal
Sportland Hessen – ein Gewinn für die Vereine
Hessen hat in den vergangenen zehn Jahren durch intensive Förderung einen Spitzenplatz als Sportland im nationalen Vergleich erreicht. Insgesamt fördert das Land den Breiten- und Spitzensport im Jahr 2018 mit über 45 Millionen €. Mehr als 20 Millionen € davon fließen dem Landessportbund Hessen zu. Mit dieser Finanzzuweisung werden die Grundlagen für den organisierten Sport in Hessen geschaffen. Aber die hessischen Vereine werden durch verschiedene Programme auch unmittelbar unterstützt: „Sportland Hessen“, „Weiterführung der Vereinsarbeit“ und „vereinseigener Sportstättenbau“. Allein zur Förderung des Sportstättenbaus und der Sportstättenerhaltung stehen in diesem Jahr rund 9,4 Millionen € zur Verfügung.
...weiter lesen
Sport und Gesundheit - ein Thema für alle Vereine
Infoveranstaltung im Schützenhaus Petersberg
Der Sportkreis Fulda-Hünfeld hat in seiner Zielvereinbarung mit dem Landessportbund Hessen drei Ziele für das Jahr 2018 verankert. Beim Ziel "Sport und Gesundheit" geht es darum, die Möglichkeiten und Chancen für die 335 Vereine des Sportkreises Fulda-Hünfeld mit über 80.000 Mitgliedern - zum Wohle der Vereinsmitglieder aber auch der Bevölkerung
- „greifbar“ zu machen.

Profilerweiterung Inklusion
Runder Tisch Inklusion des LSBH - dezentrale Fortbildungsmaßnahmen in Fulda
Seit August 2017 tagt der Runde Tisch Inklusion beim Landessportbund in Frankfurt. Initiiert wurde diese Veranstaltung durch William Sonnenberg, der als Referent für Inklusion und Sport beim LSBH arbeitet. Mit an Bord sind der LSBH, die Sportjugend Hessen, die Hessischen Sport-Fachverbände, der Hessische Behinderten- und Reha-Sportverband (HBRS) und Special Olympics Hessen. Außerdem kommen Vertreter*innen des Hessischen Ministerium des Innern und für Sport du des Hessischen Sozialministeriums an den Runden Tisch.
...weiter lesen
Öko-Check-Beratugen in den Vereinen
Matthias Schwing vom LSBH auf Öko-Check-Tournee in Osthessen
Ein wesentlicher Baustein der Beratungen vor Ort ist der Öko-Check des LSBH. Nach einer Terminabstimmung durch den interessierten Verein mit Michael Willig vom Landessportbund Hessen (Tel. 069 6789-416), kommt Matthias Schwing zu den Vereinen vor Ort.
...weiter lesen
Herbstklassiker der Sportjugend - Aktionstag: Bewegungsförderung für Kinder
Kinder in Bewegung bringen - in Kita, Schule und Verein
Beim 24. Aktionstag „Bewegungsförderung für Kinder“ auf dem Sensenstein steht die Thematik von Sport und Bewegung in Kindergarten, Sportverein und Grundschule im Vordergrund. Er richtet sich an Sportkreis- und Verbandsvertreter/innen, Trainer/innen, Übungsleiter/innen, Erzieher/innen und Lehrer/innen.
...weiter lesen
Wir haben einen neuen Jugendvorstand!
Außerordentliche Jugendvollversammlung des Sportkreis Fulda-Hünfeld
Bei der außerordentlichen Jugendvollversammlung in der Jugendherberge in Fulda wurde am 29.09.2018 ein neuer Jugendvorstand gewählt.
...weiter lesen
Hein-Peter Möller - Ehrenmitglied des Landessportbundes Hessen e.V.
Ehrung am XXVIII. Sportbundtages
Zum Ehrenmitglied ernannte der Landessportbund Hessen e.V. am 28. Sportbundtag vor kurzem Herrn Hein-Peter Möller. Gewürdigt wurden dadurch dessen vielfältigen Verdienste in der Vereinsarbeit und an der der Spitze des Sportkreises Fulda-Hünfeld e.V.
...weiter lesen
Vereins- und Sportförderung
Übergabe der Bewilligungsbescheide durch den Sportkreis Fulda-Hünfeld
Im Sportkreis Fulda-Hünfeld wurden zehn Anträge in Höhe von 29.869,41 Euro aus dem Förderfond für langlebige Sportgeräte und Baumaßnahmen des LSB Hessen bewilligt und an die jeweiligen Vereinsvertreter überreicht.
Das Geld ist vorgesehen zur Sanierung der Sportplätze, Umbaumaßnahmen an Vereinsheimen und Anschaffung von Sportgeräten oder Maschinen.

3. Breitensportlehrgang des Sportkreises Fulda-Hünfeld e.V.
Bewegungslandschaften“ – modern, pädagogisch wertvoll
Im Sportkreis Fulda-Hünfeld e.V. wurde in Zusammenarbeit mit dem Landkreis Fulda der III. Breiten- und Freizeitsportlehrgang 2018 durchgeführt.
...weiter lesen
Sportförderung
13.500 Euro Zuschuss
Einen Zuwendungsbescheid in Höhe von 13.500 Euro aus dem Sonder-Investitionsprogramm „Sportland Hessen“ hat StM Peter Beuth vom Hessischen Ministerium des Innern und für Sport an den Tennisclub Rot-Weiß 1971 Eiterfeld e.V. überreicht.
...weiter lesen
Datenschutz-Seminar im Sportkreis Fulda-Hünfeld
Datenschutz im Verein – Neuerungen seit 25.05.2018
Zwischen „Hurra“ und „Hä?“ erstreckt sich ein Graben!
Es ist jener zwischen den Reaktionen des Forschers und des Laien auf den gleichen Befund.
Der eine ist begeistert, der andere versteht nur Bahnhof. Doch manchmal verbindet beide die Faszination. Etwa wie im Mai, als die neue Datenschutzgrundverordnung in Kraft getreten ist.

Vereins- und Sportförderung
26.555 Euro Zuschuss
Im Sportkreis Fulda-Hünfeld wurden zehn Anträge in Höhe von 26.555 Euro aus den Sportfördermitteln des Landessportbund Hessen bewilligt und an die jeweiligen Vereinsvertreter überreicht.
...weiter lesen
Wichtiger Hinweis
Alte URL der Sportkreis-Homepage wird "missbräuchlich" genutzt
Im Dezember 2016 haben wird den Startschuss für unsere neue Homepage gegeben, auf der Sie heute alles über den Sportkreis Fulda-Hünfeld erfahren können. Leider wird unsere alte URL zwischenzeitlich für einen "Damen-Mode-Katalog" "missbräuchlich" genutzt. Aktuell werden Sportartikel angeboten. Wir möchten an dieser Stelle darauf hinweisen, dass wir nichts mit dieser Seite zu tun haben.
...weiter lesen
„Kolibris“ seit vielen Jahren aktiv
TV Petersberg übergibt Sportabzeichen-Trainings-Rucksack an Kindertagesstätte
Die Workshop-Kinder der Kita Kolbri wurden heute von einem „Großen Bahnhof“ überrascht. Der Sportabzeichen-Stützpunktleiter des TV Petersberg, Harald Piaskowski, hatte Bürgermeister Carsten Froß, vertreten durch Peter Ceming, den TVP-Präsidenten Hubert Post und die Sportabzeichen-Beauftragte des Sportkreises Fulda-Hünfeld, Elke Piaskowski, in die Tagesstätte „Im Heiligengarten“ eingeladen. Vor Ort warteten schon der Leiter der Einrichtung, Lars Hütsch und fast alle Erzieherinnen. Leider fehlte mit Conny Stupp der „Sportabzeichen-Motor“, sie engagiert sich seit vielen Jahren für das Deutsche Sportabzeichen in Kindergärten.
...weiter lesen
"Geldregen" über Osthessen
Hünfelder SV und Golfclub Fulda Rhön erhalten Landesmittel
Insgesamt 125.000 € hatte Jens-Uwe Münker vom Hessischen Ministerium des Innern und für Sport am 06. Juli im Gepäck. Aus dem Fördertopf "Sportland Hessen" bekamen der Hünfelder SV 90.000 € und der Golfclub Fulda Rhön 25.000 €.
...weiter lesen
Fördermittel beantragen
Sportjugend unterstützt Kooperationen zwischen Sportvereinen und Kitas
Um Bewegungsmangel, ungünstigem Ernährungsverhalten und sich stark verändernden Lebensumständen bei Kindern im Vorschulalter wirkungsvoll begegnen zu können, setzt die Sportjugend Hessen auf die Bewegungskompetenz der Vereine. Mit der Initiative „Mehr Bewegung in den Kindergarten“ unterstützt sie die Kooperation zwischen Sportvereinen und Kitas. Zentraler Bestandteil der Initiative ist eine Zuschuss zum Übungsleiter/innen-Honorar von bis zu 1.200 €, verteilt auf drei Jahre. Voraussetzung ist, dass eine Kita noch nicht an diesem Programm teilgenommen hat. Daneben finden Beratungen der Kooperationspartner statt und vergünstigte Fortbildungen.
...weiter lesen
Immer mehr Hessen im Sportverein aktiv
Bestandserhebung des Landessportbundes Hessen
Mehr als ein Drittel aller hessischen Bürgerinnen und Bürger gehört einem im Landessportbund Hessen (lsb h) organisierten Sportverein an: Genau 2.093.052 Mitglieder melden die 7.629 Mitgliedsvereine ihrem Dachverband zum Stichtag 1.1.2018. „Wir sind stolz, weiterhin die mitgliederstärkste Bürgerbewegung in unserem Land zu sein und freuen uns über einen Zuwachs um 11.252 Personen, das sind 0,5 Prozent, gegenüber dem Vorjahr“, sagt Dr. Rolf Müller, Präsident des lsb h.
...weiter lesen
2. Breitensportlehrgang des Sportkreises Fulda-Hünfeld in Verbindung mit dem Landkreis Fulda
Viel los ohne Moos - mit einfachen Materialien kreative Sportstunden gestalten
Für den Referenten Bastian Zitschervon der Sportjugend Hessen war es eine Herausforderung, der großen Altersspannbreite der Teilnehmerinnen gerecht zu werden. Dennoch vermittelte er den Übungsleiterinnen in einem Mix aus Action und Gymnastik Ideen, um die Sportstunden abwechslungsreich gestalten zu können.
...weiter lesen
Sportkreistag Fulda-Hünfeld e.V. mit Neuwahlen
Harald Piaskowski ist neuer Sportkreisvorsitzender
Hein-Peter Möller, bisheriger Sportkreisvorsitzender des Sportkreises Fulda-Hünfeld e.V. übergibt ein bestelltes Feld an seinen frisch gewählten Nachfolger Harald Piaskowski, der sich in seiner Antrittsrede sowohl über das überzeugende Wahlergebnis als auch auf die neue Herausforderung freute. Seinen neuen Vorstandskolleginnen und -kollegen kündigte er einen Motivationsschub für die kommen Jahren an. „Jede Menge Ideen liegen schon in der Schublade“, so Piaskowski.
...weiter lesen
Sportkreistag des Sportkreises Fulda-Hünfeld
Bericht des Sportkreisvorstandes
Im Turnus von drei Jahren wird nicht nur das Präsidium des Landessportbundes Hessen am Sportbundtag neu gewählt, sondern davor findet in den Sportkreisen der Sportkreistag statt. Es gilt heute Abend neben den Wahlen eines neuen Sportkreisvorstandes auch einen Bericht zu geben oder ein Resümee zu ziehen über die vergangenen drei Jahre nach unserem letzten Sportkreistag, also für die Jahre 2015 – 2017.
...weiter lesen
„Wichtiger Beitrag zur Sportstättenentwicklung“
Landessportbund begrüßt Schwimmbad-Investitions- und Modernisierungsprogramm SWIM
„Jede Investition in den Erhalt von Schwimmbädern ist eine Investition in die Schwimmfähigkeit unserer Gesellschaft. Deshalb begrüßt der Landessportbund Hessen es ausdrücklich, dass das Land Hessen die Modernisierung und den Neubau von Hallen- und Freibädern ab 2019 mit 50 Millionen Euro fördern wird.“ Mit diesen Worten lobt Landessportbund-Präsident Dr. Rolf Müller das neue Schwimmbad-Investitions- und Modernisierungsprogramm (SWIM), für die das Hessische Ministerium des Innern und für Sport nun die Förderrichtlinien veröffentlicht hat.
...weiter lesen
Auftakt der Deutschlandpokal-Serie im Rollstuhl-Tischtennis
52 Teilnehmer/innen bei Deutschlandpokal im Rollstuhl-Tischtennis in Künzell aktiv
- Barrierefreie Florenberghalle bereits zum zweiten Mal Austragungsort
- Selcuk Cetin (RSG Koblenz) gewinnt A-Klasse der Top-Sportler
- Organisatoren sport grenzenlos und TTG Margretenhaun-Künzell ziehen
positives Fazit und planen Fortsetzung für 2019

Diskussion geht am Problem vorbei
E-Sports
Der Präsident des Landessportbundes Hessen, Dr. Rolf Müller, fordert einen anderen Diskussionsansatz rund um das Thema E-Sports: Nach seiner Auffassung werden bei der aktuellen Debatte die falschen Prioritäten gesetzt. „Wenn man die Diskussion über E-Sports verfolgt, kann man feststellen, dass aktuell zwei Themen bestimmend sind: Auf der einen Seite wird immer wieder das riesige finanzielle Potenzial von E-Sports genannt, auf der anderen geht es um die Frage, ob E-Sports ‚richtiger‘ Sport ist. Beide Fragestellungen gehen jedoch am Thema vorbei.“
...weiter lesen
Sportabzeichen-Saison 2018 in Poppenhausen eröffnet
Sportkreis Fulda-Hünfeld e.V. und Sparkasse Fulda gemeinsam aktiv
Kürzlich haben der 1. Vorsitzende des Sportkreises Fulda-Hünfeld e.V., Hein-Peter Möller und Horst Habermehl, Vorstandsmitglied der Sparkasse Fulda, den Startschuss zur Sportabzeichensaison des Sportkreises Fulda-Hünfeld beim TSV Poppenhausen gegeben. Der dortige Stützpunktleiter Josef Bub hatte einige Sportler seines Vereins, dem TSV Poppenhausen, aktiviert um die Saison zu eröffnen. Erfreulicherweise waren sehr viele Kinder und Jugendliche darunter, die sich auf dem Sportgelände schon einmal auf die kommende Saison einstimmten.
...weiter lesen
Herausforderung Datenschutz
Landessportbund lenkt Blick auf die EU-Datenschutz-Grundverordnung
Die ab dem 25. Mai 2018 geltende EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) stellt die hessischen Sportvereine vor Herausforderungen. Das hat der Landessportbund Hessen e.V. (lsb h) nun mitgeteilt. „Derzeit erreicht uns eine Vielzahl von Anfragen. Das zeigt, dass unsere rund 7.700 hessischen Vereine das Thema Datenschutz sehr ernst nehmen und genau überprüfen, ob sie alle Regeln einhalten bzw. wo noch Nachholbedarf besteht“, sagt Rolf Hocke, Vizepräsident Vereinsmanagement des lsb h.
...weiter lesen
Datenschutz
Neues Datenschutzrecht
Ab dem 25.05.2018 gilt die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) in den Staaten der Europäischen Union (EU). Die deutschen Datenschutzgesetze (z.B. Bundesdatenschutzgesetz, BDSG) bleiben zwar zum Teil neben der DS-GVO bestehen, verlieren aber stark an Bedeutung, weil sie lediglich noch solche Punkte regeln dürfen, in denen die DS-GVO dem nationalen Gesetzgeber ergänzende Regelungen erlaubt. Da die DS-GVO sich weitgehend an das bisher geltende deutsche Datenschutzrecht anlehnt, sind hierzulande die Abweichungen von der bisherigen Rechtslage zwar zahlenmäßig begrenzt, haben es aber durchaus in sich.
...weiter lesen
LOTTO Hessen stiftet 50.000 Euro für innovative Vereinsprojekte
Landessportbund schreibt 14. ODDSET Zukunftspreis aus
Mit der beeindruckenden Summe von 50.000 Euro ist auch in diesem Jahr der „ODDSET Zukunftspreis des hessischen Sports“ dotiert. Mit dem ODDSET Zukunftspreis zeichnen LOTTO Hessen und der Landessportbund Hessen e.V. Sportvereine für richtungsweisende Projekte und Maßnahmen im Vereinssport oder für besonderes gesellschaftliches Engagement aus. Die Bewerbungsphase beginnt jetzt und endet am 13. Juli 2018. Bewerbungsformulare und Einzelheiten zur Bewerbung sind im Internet unter www.oddset-zukunftspreis.de zu finden. Teilnahmeberechtigt sind alle im Landessportbund organisierten Vereine.
...weiter lesen
Leichtathletik-Kreismeisterschaften in Petersberg
Neuauflage des Rauschenberg-Sportfestes
Ulrike Händler und ihr Team hatten fast alles im Griff und bis zum "Donnerwetter" an Christi Himmelfahrt lief auch alles wie am Schnürchen. Über 160 Teilnehmer hatten viel Spaß. Leider musste die Veranstaltung witterungsbedingt abgebrochen werden. Ein Kurzbericht und Ergebnisse gibt es in der Osthessenzeitung.
...weiter lesen
Acht Vereine für ihr Gesundheitssport-Angebot ausgezeichnet
Landessportbund Hessen verleiht Heinz-Lindner-Preis
Acht hessische Sportvereine sind am Wochenende in Frankfurt mit dem HeinzLindner-Preis des Landessportbundes Hessen ausgezeichnet worden. Der Preis, der an den ersten Vorsitzenden der Dachorganisation des hessischen Sports, Heinz Lindner, erinnert, ist mit insgesamt 15.000 Euro dotiert und richtet sich in diesem Jahr an Sportvereine, die im Bereich Gesundheitssport aktiv sind. Preisstifter ist von Anbeginn des Wettbewerbs die Firma „Himmelseher Sportversicherungen weltweit“. Seit 2017 beteiligen sich zudem das Hessische Ministerium des Innern und für Sport sowie das Hessische Ministerium für Soziales und Integration als Preisgeber.
...weiter lesen
Integrationsfestival in Schotten
4 Teams aus dem Landkreis waren beim Soccer-Turnier dabei
In diesem Jahr war Schotten der Veranstaltungsort für das 9. Integrationsfestival der Hessischen Sportjugend. Verschiedene Vorführungen, Mitmachangebote und interessante Gespräche standen im Mittelpunkt der Veranstaltung. Ein echtes High-Light war das Fair-Play-Soccer-Turnier, an dem 4 Mannschaften aus dem Kreis Fulda teilnehmen durften.
...weiter lesen
Landessportbund Hessen schreibt Kooperationspreis Sportverein und Schule aus
4.000 Euro für Bildungsarbeit von Vereinen
In Zusammenarbeit mit dem Hessischen Kultusministerium hat der Landessportbund Hessen erstmals einen „Kooperationspreis Sportverein und Schule“ ausgeschrieben. Bis zum 15. Juni können sich alle hessischen Sportvereine bewerben, die in Kooperation mit hessischen Schulen eine hervorragende Bildungsarbeit leisten. Der Preis ist mit insgesamt 4.000 Euro dotiert. Eine vollständige Ausschreibung steht unter www.landessportbund-hessen.de, Servicebereich „Preise und Wettbewerbe“ zum Download bereit.
...weiter lesen
6. Sportdialog des Landessportbundes Hessen e.V.
Wie steht es um die Zukunft des Sportvereins?
Wenn Hessens Sportvereine an ihren Kernkompetenzen festhalten, wenn sie ihre Angebote weiter kreativ und engagiert gestalten, dann wird das System „Sportverein“ auch in Zukunft Bestand haben. Dass der stetig größer werdende Einfluss der Digitalisierung auf das tägliche Leben und die Entwicklung der Gesellschaft aber auch im Verein eine Rolle spielen wird, ist abzusehen. Daraus den Niedergang der Sportvereine im bekanntem Sinn herzuleiten, ist demgegenüber falsch.
...weiter lesen
Sportabzeichen-Basis-Lehrgang
16 neue Prüfer wurden ausgebildet
In einem kurzweiligen 2-Tages-Lehrgang wurde von Sebastian Reese, dem Referenten des LSBH, den 16 Teilnehmerinnen und Teilnehmern das nötige theoretische und praktische Wissen vermittelt, um schon in dieser Saison die Disziplinen für das Deutsche Sportabzeichen in den Stützpunkten abzunehmen.
...weiter lesen
Sportkreis Fulda-Hünfeld e.V. hessenweit auf Platz 2
Tagung der Sportabzeichenprüfer und Ehrungen
Schon in der Begrüßung zur Tagung der Sportabzeichenprüfer konnte Hein-Peter Möller, 1. Vorsitzender des Sportkreises Fulda-Hünfeld, mit stolz verkünden: „Wir sind wieder mit an der Spitze in Hessen“.
...weiter lesen
Fußballprojekt bei Germania
Start am 03. April
Am 03. April startet das Fußballprojekt von Germania Fulda, dem Stadtteilbüro, dem Bewohner-Treff, Nassauischen Heimstätte Wohnstadt, der Gemeinnützigen Wohnungsbaugesellschaft e. G., der GWH und der Stadt Fulda. Kinder und Jugendliche von 8 bis 16 Jahren sind herzlichen eingeladen. Infos gibt es unter 0661 250 30725.
...weiter lesen
Landessportbund lenkt Blick auf die kommende EU-Datenschutz-Grundverordnung
Dr. Rolf Müller: „Mitgliederdaten müssen sensibel behandelt werden“
„Wenn ab dem 25. Mai 2018 in allen EU-Staaten die Regelungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) gelten werden, dann betrifft das auch die hessischen Sportvereine. Anzunehmen, weil man ehrenamtlich tätig sei, könne man die datenschutzrechtlichen Vorschriften ignorieren, kann fatale Folgen haben.“ Mit diesem eindringlichen Hinweis hat sich jetzt der Präsident des Landessportbundes Hessen e.V., Dr. Rolf Müller, an die knapp 8.000 Mitgliedsvereine der Dachorganisation des Sports in Hessen gewandt. Anlass für Müllers Appell sind die seit einigen Wochen stetig zunehmenden Anfragen hessischer Sportvereine zum Thema Datenschutz an den Landessportbund.
...weiter lesen
Fußballcamps in den Ferien
Ein Angebot der Fußball Akademie Fulda
Die Fußball Akademie Fulda bietet in den Oster-, Sommer- und Herbstferien insgesamt 4 Fußball-Camps für Kinder zwischen 7 und 14 Jahren an. Informationen entnehmen Sie bitte dem angefügten Flyer!
...weiter lesen1. Breitensportlehrgang des Sportkreises 2018
Fitness first, Pilates, Yoga und Fitnessdance
Mit der notwendigen „Power“ und Engagement war die Referentin des Breitensportlehrgangs Ute Lichtenberger aus Bad Nauheim in die Kreissporthalle Petersberg gekommen. Zur Unterstützung hatte Sie Verena Zecha mitgebracht, um im Rahmen eines Tageslehrgangs 42 C-Übungsleiterinnen von Vereinen des Sportkreises Fulda-Hünfeld fortzubilden. Der Sportkreis ist froh, daß der Landkreises Fulda und die Stadt Fulda wieder einmal die Veranstaltung organisatorisch begleitete.
...weiter lesen
Sportstadt Fulda stellt sich vor
Sportkreis Fulda-Hünfeld e.V. auf der Trendmesse
Der Sportkreis Fulda-Hünfeld konnte sich auf der Trendmesse in Fulda präsentieren. Möglich war dies durch die freundliche
Unterstützung der Stadt Fulda. Zusammen stellte man die Sportstadt Fulda vor.

Landessportbund: Geplante Definition des Begriffs „Staatsziel“ richtiger Schritt, aber:
„Sport muss kommunale Pflichtaufgabe werden“
Als eines der letzten Bundesländer hat das Land Hessen 2002 den Sport als Staatsziel in der Landesverfassung verankert. Damit war ein vom Landessportbund Hessen e.V. (lsb h) jahrzehntelang geführter Kampf um die Anerkennung der gesamtgesellschaftlichen Leistungen des organisierten Sports in der Landesverfassung erfolgreich beendet. Welchen rechtlichen Charakter und Rechtswirkungen Staatszielbestimmungen haben, ist freilich bis heute nicht eindeutig geregelt. Das soll sich bald ändern. Der „Verfassungskonvent zur Änderung der Landesverfassung“ hat jetzt einen Gesetzesentwurf vorgelegt, der die Staatszielbestimmung konkretisiert. Aus Sicht des organisierten Sports „ist das ein weiterer Schritt in die richtige Richtung. Letztlich muss Sport aber zur kommunalen Pflichtaufgabe werden“, so Dr. Rolf Müller, Präsident des Landessportbundes.
...weiter lesen
Sportkreisvorsitzender Hein-Peter Möller übergibt Förderbescheide bei Germania Fulda
39.708,06 EUR vom Landessportbund Hessen an 12 Vereine des Landkreises
Der Sportkreises Fulda-Hünfeld e.V. hatte in die Germanenklause des FSV Germania 09 Fulda am Gallasiniring eingeladen. Dort konnte der 1. Vorsitzende Hein-Peter Möller an die Vertreter der hiesigen Vereine die Förderbescheide des lsbh überreichen. Der Landessportbund unterstützt damit die verschiedenen Investitionen der Vereine. Die Anschaffung von langlebigen Sportgeräten oder die Renovierung von Gebäudesubstanzen steht bei den Sportvereinen des Landkreises ganz oben auf der Wunschliste ihrer Investitionen.
...weiter lesen
Landesprogramm „Sport und Flüchtlinge“: Kick Off 2018 in Wiesbaden
Über 300 aktive Sport-Coaches helfen bei der Integration
Das Landesprogramm „Sport und Flüchtlinge“ steht bei den hessischen Kommunen weiterhin hoch im Kurs. Das sagte Innenminister Peter Beuth im Rahmen einer KickOff-Veranstaltung für das Jahr 2018 im Hessischen Landtag in Wiesbaden. Dabei wurde bereits der erste Förderbescheid für 2018 des Landesprogramms in Höhe von 10.000,- Euro an die Stadt Kelkheim (Taunus) überreicht. Für das Jahr 2017 haben 244 Städte und Gemeinden eine Landeszuwendung in einer Gesamthöhe von rund 1,7 Millionen Euro erhalten. Dabei waren hessenweit 310 Sport-Coaches im Einsatz. Für die Jahre 2018 und 2019 stehen jeweils 2,4 Millionen Euro zur Verfügung.
...weiter lesen
16. Hallenbike-Spezial in Poppenhausen
"Wir sind eine große Hallen-Bike-Familie"
Maria Wehner und Dieter Seuring waren sich einig bezüglich der Antwort auf die Frage, was das "Hallenbike-Spezial" in Poppenhausen auszeichnet: "Wir sind eine große Fan-Familie in der auch unsere jungen Mitbewohner der Jugendwohngruppe Poppenhausen voll integriert sind!"
...weiter lesen
Kinderleichtathletik-Kreismeisterschaften in Johannesberg
130 Kinder aus 6 Vereinen am Start
Am vergangenen Sonntag fanden die Kinderleichtathletik-Kreismeisterschaften in der Sporthalle der SG Johannesberg statt. Mitorganisatorin Geraldine Gehring zeigte sich trotz der "erkältungsbedingten" Absagen rundum zufrieden mit den Teilnehmerzahlen und der Organisation.
...weiter lesen
Fortbildungen der Hochschule Fulda
Sommersemester 2018
Die Hochschule Fulda bietet im Sommersemester 2018 auch wieder anerkannte Fortbildungen des Landessportbundes Hessen an.
...weiter lesen
Sportvereine leben Respekt: Landessportbund zeichnet 24 Sportvereine aus
DAFKS erhält Auszeichnung
Respekt im Sport bedeutet Respekt in der Gesellschaft
„Ich respektiere die Würde jedes Kindes, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Ich möchte Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene zu fairem und respektvollem Verhalten innerhalb und außerhalb der sportlichen Angebote gegenüber allen anderen Personen erziehen.“ Diese Auszüge aus dem Ehrenkodex der Trainer der Judoabteilung der TG 1861 Oberursel verdeutlichen exemplarisch den hohen Stellenwert, den das Thema „Respekt“ in Hessens Sportvereinen hat. Der Landessportbund Hessen e.V. (lsb h) hat dem jetzt in Grünberg Rechnung getragen. In einer Veranstaltung unter der Überschrift „Sportvereine leben Respekt“ zeichnete die Dachorganisation des Sports insgesamt 24 Sportvereine aus, die sich um das Thema Respekt besonders verdient gemacht haben.

1. Cricket Hallenturnier in Fulda
Erfolg für DAFKS Fulda Knightriders
Vor rund einem Jahr hat der DAFKS KONTAKT Fulda mit Unterstützung der Stadt Fulda und der Hessischen Sportjugend im Programm „Sport für Flüchtlinge“ zum ersten Cricket‐Training eingeladen.
Viele Trainingsstunden sind in der vergangenen Zeit durchgeführt worden. Nun war es an der Zeit das trainierte Können auch im Spiel gegen andere Cricket‐Teams zu zeigen.
Beim ersten Cricket‐Hallenturnier, das vom DAFKS und dem Hessischen Cricketverband (HCV) in Fulda am vergangenen Wochenende durchgeführt wurde konnte dieses Können nun gezeigt werden.
Auslobung Hessischer Demografiepreis 2018
Wo Ideen Freiraum haben - Leben auf dem Land
Wir suchen Sie!
Leben Sie gerne auf dem Land? Packen Sie mit an, damit Ihr Ort auch in Zukunft lebens- und liebenswert bleibt? Halten Sie Ihr Dorf oder Ihren Stadtteil fit und lebendig – auch wenn die
Einwohner weniger werden? Tun Sie etwas gegen Abwanderung? Sehen Sie Zuwanderung als Chance? Setzen Sie neue Akzente für Ihre Heimat?
Sie haben Ihre Ideen und Projekte bereits in die Praxis übertragen. Sie zeigen neue Wege auf, stoßen weitere Initiativen an und holen neue Partner mit ins Boot. Sie sind Experten in eigener Sache und beweisen: Es lohnt sich, aktiv zu sein!
Ausschreibung Sport für alle Kinder
Mitmachen lohnt sich
Mit dem im Jahr 2011 aufgelegten Förderprogramm „Sport für alle Kinder“ konnte die Sportjugend Hessen zahlreiche Sportvereine, Sportkreise und Sportverbände in ihrem Engagement gegen die Folgen von Kinder- und Jugendarmut unterstützen. Eine große Zahl von Kindern und Jugendlichen hat damit die Möglichkeit erhalten, an Vereinssport und Vereinsleben teilzunehmen.
...weiter lesen
Neuwahlen und viele Veranstaltungen
Landessportbund-Präsidium stimmt sich auf ereignisreiches Jahr ein
In der ersten Sitzung des Jahres hat sich das Präsidium des Landessportbundes Hessen e.V. (lsb h) auf ein ereignisreiches Jahr eingestimmt. Es findet seinen Höhepunkt am 22. September: Beim 18. Ordentlichen Sportbundtag werden die Weichen für die kommenden drei Jahre gestellt, außerdem steht die Neuwahl des Präsidiums auf der Tagesordnung.
...weiter lesen
Sportlerehrung der Stadt Fulda
Über 200 Sportlerinnen und Sportler geehrt und über 70 Ehrenamtliche ausgezeichent
Im Rahmen der Sportlerehrung der Stadt Fulda, am 08.12.2017 in der Orangerie, wurde über 200 Sportlerinnen und Sportler geehrt und über 70 Ehrenamtliche ausgezeichnet.
...weiter lesen
Förderrichtlinie des Sportkreises Fulda-Hünfeld
Anträge müssen rechtzeitig gestellt werden
Die anliegende Förderrichtlinie des Sportkreises Fulda-Hünfeld wurde am 24.11.2017 verabschiedet. Sie tritt am 01.01.2018 in Kraft.
...weiter lesen
10. Abschlussveranstaltung des Sportabzeichen-Wettbewerbs mit 500 Gästen
Viele Gewinner, geehrte Prüfer, gelungene Vorführungen
Schon die Begrüßungsrede des Sportkreisvorsitzenden Hein-Peter Möller im proppenvollen Propsteihaus in Petersberg ließ erahnen, mit welchen Superlativen sich der Sportkreis Fulda-Hünfeld auch in diesem Jahr wieder präsentieren konnte. Dank des Hauptsponsors, der Sparkasse Fulda, freuten sich wieder zahlreiche Familien und Firmen über lukrative Preise als Lohn für die Absolvierung des Sportabzeichens. Weitere Unterstützer des Sportabzeichen-Wettbewerbes waren die reisewelt Teiser und Hüter GmbH, in Neuhof; das Sporthaus Marquardt in Fulda und Sport Becker in Hünfeld. So konnten sechs Reisegutscheine der reisewelt unter den anwesenden Familien verlost werden. Weitere Preise waren 80 Gutscheine von den beiden Sportgeschäften, die auch gerne von den Familien entgegengenommen wurden
...weiter lesen
Sportbildungsstätte Sensenstein
Hessische Sportvereine genießen Buchungsvorrang
Hessische Sportvereine, die mit Ihren Vereinsgruppen 2019 ein Trainings- oder Vereinswochenende in der Sportbildungsstätte Sensenstein bei Kassel verbringen möchten, sollten bis 30.Juni 2018 Ihre Buchungswünsche an den Landkreis Kassel einreichen. Anfragen hessischer Vereine, welche Mitglied im Landessportbund Hessen sind, werden bis zu diesem Zeitpunkt vorrangig bei der Vergabe der Wochenenden berücksichtigt. Selbstverständlich sind auch spätere Buchungen an freien Wochenenden möglich.
...weiter lesen
Regionalversammlung der Sport-Coaches der Sportkreise Fulda-Hünfeld und Vogelsberg
Engagement und Begeisterung ungebrochen
Der Sportkreis Fulda-Hünfeld war Gastgeber der zweiten Regionalversammlung der Sport-Coaches der Sportkreise Fulda-Hünfeld und Vogelsberg in der Germanenklause des FSV Germania 09 e.V. Fulda. Gemeinsam mit den Verantwortlichen der Städte und Gemeinden, zahlreichen Vertretern von Sportvereinen sowie einigen kommunalen Politikern beschäftigte man sich mit aktuellen Fragestellungen der Flüchtlingsthematik.
...weiter lesen
26.000 EUR vom Landessportbund Hessen an 15 Vereine des Landkreises
Schützenverein Nüsterrasen familiärer Gastgeber
In die Hohe Rhön hatte der Sportkreis Fulda-Hünfeld e.V. zur Übergabe der Förderbescheide des lsbh geladen. Der Schützenverein 1924 Nüsterrasen e.V stellte sein Schützenhaus für die 15 Vereinsvertreter zur Verfügung, von denen über die Hälfte aus der mittelbaren Umgebung angereist waren.
...weiter lesen
Judoclub Petersberg gehört zu den Modellvereinen
Demokratie im Fokus: Leitbildentwicklung für eine gemeinsame Zukunft
Die ersten spannenden Monate sind vorüber und das Projekt „DemoS! - Sport stärkt Demokratie“ der Sportjugend Hessen nimmt jetzt richtig Fahrt auf. Mit großem Engagement hat das Team in der Anfangszeit das Fundament für einen erfolgreichen Verlauf des auf drei Jahre ausgelegten Projektkonzepts geschaffen. Die Unwägbarkeiten der aktuellen politischen Lage haben viele Vereinsvertreter/innen aufgeschreckt und verdeutlicht, dass eine klare Positionierung und eine klare Haltung in Bezug auf demokratische Werte einen wichtigen Teil der Vereinsarbeit darstellen. Hier setzt das Konzept des Projekts an und das verfängt. So hat DemoS! bereits die ersten Modellvereine finden können und zu diesen gehört der Judoclub Petersberg!
...weiter lesen
Lutz Meissner der "Übungsleiter-Anziehungs-Magnet"
82 Teilnehmer - der IV. Breitensportlehrgang 2017 – ein voller Erfolg – im wahrsten Sinne
Der Sportkreis-Fulda Hünfeld e.V., in Kooperation mit dem Sportamt der Stadt Fulda, hatte am Samstag, dem 18. Nov. 2017, zum IV. und letzten Freizeit- und Breitensportlehrgang in 2017, in die Sporthalle der Heinrich- von -Bibra Schule, Fulda, eingeladen. Das Thema: Faszinierendes Fazientraining Teil II, mit Vertiefungsthema „Funktionsstörungen im Becken und Beckenboden“ klang scheinbar wieder so einladend, dass ähnlich wie im letzten Jahr, 82 Teilnehmer den Weg in die Halle fanden. Oder lag es doch am Praxisteam Lutz Meissner und Co Referentin Nadine König, dass auch dieser Lehrgang mehr als ausgebucht war? Die Organisatorin des Sportkreis- Fulda Hünfeld e.V., Waltraud Born, vermutet dieses sehr stark, zumal gleich nachgefragt wurde, ob es im nächsten Jahr einen weiteren Lehrgang zu diesem Thema geben kann.
...weiter lesen
Neuer Internetauftritt des Landessportbundes Hessen
Zentrale Themen jetzt noch schneller erreichbar
übersichtlicher, klarer strukturiert und deutlich mehr an Themen orientiert – so präsentiert sich der neue Internetauftritt des Landessportbundes Hessen e.V. Der Internetauftritt, der die imposante Datenmenge von 3 Gigabyte umfasst, ist ab sofort unter www.landessportbund-hessen.de erreichbar.
...weiter lesen
Cheerleading, Cricket und Floorball neu im Landessportbund
Themen der Hauptausschuss-Sitzung des Landessportbundes Hessen e.V in Frankfurt
Der organisierte Sport in Hessen wächst weiter. Mit großer Zustimmung haben die Mitglieder des Hauptausschusses, des zweithöchsten Entscheidungsgremiums des Landessportbundes Hessen e.V. (lsb h), auf ihrer Tagung am Samstag in Frankfurt drei neue Sportverbände in ihre Reihen aufgenommen. Ab sofort gehören der Cheerleading und Cheerdance Verband Hessen e.V. (CCVH), der Floorball Verband Hessen e.V. und der Hessische Cricket Verband e.V. zur Dachorganisation des Sports. Weiterhin stimmte der Hauptausschuss der Aufnahme des Trägervereins der Sportklinik Frankfurt im Status eines Verbandes mit besonderen Aufgaben in den Landessportbund Hessen zu.
...weiter lesen
Die tägliche Sportstunde hat viele positive Auswirkungen
Landessportbund Hessen e.V. im Dialog mit Grundschulen
Die tägliche Sportstunde an möglichst vielen hessischen Grundschulen einzuführen, bleibt erklärtes Ziel des Landessportbundes Hessen (lsb h). Das hat der Präsident der mit zwei Millionen Mitgliedern größten Bürgervereinigung des Landes, Dr. Rolf Müller, jetzt in Frankfurt bekräftigt. Anlass war die landesweite Tagung der Schulsportkoordinatorinnen und Schulsportkoordinatoren in der Sportschule des Landessportbundes.
...weiter lesen
Bestandserhebung
Alle Jahre wieder!
Es naht das Jahresende und damit die Zeit der elektronischen Bestandserhebung des Landessportbundes Hessen e.V. Ab dem 15.12.2017 sind alle hessischen Vereine wieder in der Pflicht, uns ihre Mitgliederzahlen zu melden. Die Meldung erfolgt online über das altbekannte System und ist bis zum 15.01.2018 möglich.
...weiter lesen
Jahresabschlussfeier - Zeit für Ehrungen
Jahresabschlussfeiern bieten einen angemessenen Rahmen
um den Mitarbeitern des Vereins für ihre Arbeit zu danken. Eine Ehrung, ein Danke, eine wertschätzende Anerkennung ihrer Leistungen ist, was unseren vielen Ehrenamtlichen gebürt. Wann haben Sie das letzte Mal geehrt?
...weiter lesen
Flüchtlingsteam Linde Tann siegt wieder beim Integrations-Fußball-Turnier 2017
Autogrammjäger bei Dragoslav "Stepi" Stepanovic - Germanen sorgen für eine tolle Veranstaltung
Winfried Jäger, der Organisationsleiter des 4. Fuldaer Integrationsfestivals konnte zahlreiche Ehrengäste begrüßen. Allen voran unser EKB Frederik Schmidt als Vertreter des Schirmherren Landrat Bernd Woide, Dargoslav "Stepi" Stepanovic, den Integrationsbotschafter des Hessischen Ministeriums des Innern und für Sport, den Bundestagsabgeordneten Michael Brand, den Stadtverordneten Lothar Plappert und den Sportkreisvorsitzenden Hein-Peter Möller.
...weiter lesen
3. Breitensportlehrgang 2017
Da war was los, in der Sporthalle!
Am Samstag, dem 09.Sept. 2017, Kreissporthalle Petersberg, war es wieder soweit, der III. Freizeit- und Breitensportlehrgang in 2017, in Kooperation zwischen dem Sportamt des Landkreis Fulda und dem Sportkreis-Fulda Hünfeld e.V., fand unter dem Motto „ Jetzt ist was los in der Sporthalle!“ statt. Und das Motto war Programm.
...weiter lesenModellprojekt „Tägliche Sportstunde“ gestartet
Kampagne „Sport bildet und bewegt in Schule und Verein“
Wer im Kindesalter Sport treibt, führt meist auch als Erwachsener ein aktives und damit gesünderes Leben. Zahlreiche Studien zeigen außerdem: Bewegung wirkt sich positiv auf den Lernerfolg aus, steigert die Konzentrationsfähigkeit und hilft, Aggressionen abzubauen. Für den Landessportbund Hessen (lsb h) waren das genügend Gründe, 2017 die Kampagne „Sport bildet und bewegt in Schule und Verein“ ins Leben zu rufen. Zentraler Bestandteil davon ist das Modellprojekt „Tägliche Sportstunde“, das zu Schuljahresbeginn in drei Schulen angelaufen ist: in der Walluftalschule in Walluf (Rheingau-Taunus), der Reichenberg-Schule in Reichelsheim (Odenwald) sowie der Kinzigtalschule in Lieblos (Main-Kinzig).
...weiter lesen
Über 29.000 EUR vom Landessportbund Hessen an 8 Vereine des Landkreises Fulda
Vereine investieren fast 600.000 EUR
Kurz nach dem erfolgreichen Fuldaer Schützenfest mit 140.000 Besuchern hatte der Schützenverein Fulda 1572 e.V. erneut eine Veranstaltung organisiert. Diesmal war der 1. Vorsitzende Jürgen Ruhl mit seinen Helfern Gastgeber von 8 Vereinsvertretern im Auftrag des Sportkreises Fulda-Hünfeld e.V. zur Übergabe der Bewilligungsbescheide des lsbh.
...weiter lesen
Landessportbund zu Gast bei Fuldaer Vereinen
Traumhafter Tag in der Johannisau
Rund 160 Gäste aus Frankfurt, Wetzlar und Kassel erlebten am vergangenen Mittwoch einen erlebnisreichen und unterhaltsamen Tag in Fulda. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landessportbundes und der Sportjugend Hessen hatten sich die Stadt zum Ziel ihres jährlichen Betriebsausfluges ausgesucht und waren am Ende des Tages hochzufrieden mit dieser Wahl.
...weiter lesenKlarheit für das Ehrenamt
Landessportbund Hessen begrüßt Urteil des Bundessozialgerichts
„Diese Entscheidung ist eine rechtliche Würdigung und Wertschätzung für das Ehrenamt. Außerdem schafft sie Klarheit bei allen, die sich ehrenamtlich engagieren – auch in unseren rund 7.700 hessischen Sportvereinen.“ So kommentiert Dr. Rolf Müller, Präsident des Landessportbundes Hessen, ein gestern gefälltes Urteil des Bundessozialgerichtes (BSG). Dieses hat bestätigt: Ehrenämter sind in der gesetzlichen Sozialversicherung auch dann beitragsfrei, wenn hierfür eine pauschale Aufwandsentschädigung gewährt wird und neben Repräsentationspflichten auch Verwaltungsaufgaben wahrgenommen werden (Az.: B 12 KR 14/16 R).
...weiter lesenVerhaltenskodex Kindeswohl
Wichtige Info für Übungsleiter/innen und Vereinsmanager/innen
Der Verhaltenskodex wurde im Juni 2017 grundlegend überarbeitet
und vom Präsidium in seiner neuen Form beschlossen.
Spätestens ab dem 01.09.2017 ist der überarbeitete Verhaltenskodex zu verwenden.

Sportabzeichen bei der Feuerwehr Dietershausen
Zeltlager der Jugendfeuerwehren
Die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehren sind im Einsatz erheblichen körperlichen und psychischen Belastungen ausgesetzt. Nur wer gesund und trainiert ist, kann diese Belastungen bewältigen. Eine gute Möglichkeit zum Erhalt der körperlichen Fitness ist das Training zum Erwerb des Deutschen Sportabzeichens. Unter diesem Gedanken nimmt die Feuerwehr Dietershausen in diesem Jahr bereits zum siebten Mal am Sportabzeichenwettbewerb teil. Durchschnittlich trainierten in den vergangenen Jahren 30 Personen für das DSA, ca. 20mal konnte das Abzeichen jährlich verliehen werden.
...weiter lesen
Sportkreis Fulda-Hünfeld e.V.
Neue Öffnungszeiten der Geschäftsstelle
Montags: 10 bis 12 Uhr und 15 bis 18 Uhr
Mittwochs: 15 bis 18 Uhr
Donnerstag: 10 bis 12 Uhr

Borussia Dortmund zu Gast in Haimbach
Die Fußball-Altstars von Borussia Dortmund sind bald in Fulda-Haimbach zu Gast und zeigen ihr Können
Die Fußball-Altstars von Borussia Dortmund sind bald in Fulda-Haimbach zu Gast und zeigen ihr Können. Am 26. August 2017 (16 Uhr) empfängt das Altherren-Team des Haimbacher SV die Traditionsmannschaft des BVB zu einem Freundschaftsspiel. Anlass für die Begegnung sind die Feierlichkeiten zum 65-jährigen Jubiläum des HSV. Der im Juni 1952 gegründete Verein rechnet je nach Wetterlage mit 300 bis 500 Zuschauern auf seiner Anlage in der Eichhornstraße 27. Der Kartenvorverkauf für vergünstigte Tickets hat begonnen.
...weiter lesen
Umbau des Stadions in der Johannisaue
Sportabzeichen-Abnahmen gehen trotz Baustelle weiter
Das Stadion in Fulda wird umgebaut. Trotz der Umbaumaßnahmen im Stadion in der Johannisstraße können die Sportabzeichen-Abnahmen dienstags von 18.00 – 20.00 Uhr durchgeführt werden.
...weiter lesen
Programm Sport für Flüchtlinge
Sommeraktivitäten geplant
Nach der Kick-Off-Veranstaltung der Sport-Coaches im Bootshaus des Kanu-Club-Fulda, mit dem Sportkreis-Vorsitzenden Hein-Peter Möller, sind die ersten Förderbescheide in der Region eingetroffen und die ersten Aktivitäten wurden gestartet.
...weiter lesen
110 Jahre FC Union Niederkalbach
Vereinsjubiläum am 12. Mai 2017
Unter der Schirmherrschaft von Landrat Herrn Bernd Woide lud der FC Union 07 Niederkalbach am 12. Mai 2017 in das Niederkalbacher Bürgerhaus ein. Zu diesem durchaus außergewöhnlichen Jubiläum waren weitere Ehrengäste geladen, u.a. Bürgermeister Florian Hölzer, 1. Beigeordneter Markus Hackenberg, Ortsvorsteher Wolfgang Möller, Pastoralreferent Stefan Schilling als Vertreter für Pfarrer Christian Schmitt für die Kirchengemeinde St. Kilian. Die sportlichen Ehrengäste waren Frau Elke Piaskowski vom Sportkreis Fulda-Hünfeld und Herr Rudi Klemenz vom Kreisfußballausschuss Fulda.
...weiter lesen
Sport und Bewegungsräume
Save the Date - 20. September in Kassel
Kräfte bündeln - Wandel gestalten - Sportstätten entwickeln
...weiter lesen
Geschäftsstelle des Sportkreises Fulda-Hünfeld im Palais Altenstein eröffnet - Zentrale Anlaufstelle für alle Sportvereine
Neue Öffnungszeiten ab 01.07.2017
Seit vielen Jahren besteht eine enge Zusammenarbeit zwischen dem Schul- und Sportamt der Stadt Fulda und dem Sportkreis 18 Fulda-Hünfeld – insbesondere bei der Abwicklung des Sportabzeichens. Jetzt wird diese langjährige Kooperation noch intensiver: Der Sportkreis hat im Palais Altenstein in unmittelbarer Nähe zu den Räumen des Schul- und Sportamts seine neue Geschäftsstelle eröffnet. Sie soll eine zentrale Anlaufstelle für alle Sportvereine der Region bilden und einen verbesserten Service bieten. Die Öffnungszeiten werden erheblich ausgeweitet.
...weiter lesen
Functional-Training - update gefällig?
2. Breitensportlehrgang 2017 - Michael Franz und Laura Jöckel in Action
Waltraud Born (Sportkreis Fulda-Hünfeld) und Cornelia Nowak (Landkreis Fulda) hatten in Kooperation zum 2. Breitensportlehrgang in 2017 eingeladen und trotz des Pfingstwochenendes und des Deutschen Turnfestes in Berlin waren über 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer dabei.
...weiter lesen
Programm Sport für Flüchtlinge – Kick-Off-Meeting der Sport-Coaches
Coaches treffen sich im Bootshaus des Kanu-Club-Fulda
Das Programm „Sport für Flüchtlinge“ geht weiter und ist nachhaltig auch für die nächsten Jahre angelegt. Mit dieser Botschaft von Innenminister Peter Beuth wurden die Kommunen in den letzten Wochen über das Programm informiert und mit den erforderlichen Antragsunterlagen versorgt. https://innen.hessen.de/sport/sport-und-fluechtlinge
...weiter lesen
„Inklusion im und durch den Hochschulsport“
Zweites erfolgreiches Seminar in Fulda
Das zweite – im Rahmen des dsj-Förderprogramms ZI:EL+ geförderte – Inklusions-Seminar fand am 11. und 12. Mai in Fulda statt. Die 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhielten ein rundes Programm aus Workshops, Vorträgen und Praxis.
...weiter lesen
Zehn Vereine für vorbildliche inklusive Arbeit im Sport ausgezeichnet
Landessportbund Hessen verleiht Heinz Lindner Preis an den Kanu-Club-Fulda
Gestern wurden beim Landessportbund Hessen 10 Vereine mit dem Heinz-Lindner-Preis ausgezeichnet. Bereits zum dritten Male war der Kanu-Club-Fulda einer der Preisträger. Sportkreisvorsitzender Hein-Peter Möller war mit den KCF-Vorsitzenden vor Ort.
...weiter lesenLandessportbund begrüßt Anpassung der Sportanlagenlärmschutzverordnung
„Endlich Handlungssicherheit für Sportvereine“
Mit seinem einstimmigen Beschluss zur Verabschiedung der veränderten Sportanlagenlärmschutzverordnung (SALVO) hat der Bundestag heute in dritter Lesung den Weg für eine sportfreundlichere Lärmschutzregelung freigemacht. „Damit ist auch für unsere hessischen Sportvereine Handlungssicherheit hergestellt“, freut sich Rolf Hocke, Vizepräsident des Landessportbundes Hessen (lsb h) und hier für den Bereich Sportinfrastruktur zuständig.
...weiter lesenLandessportbund schreibt 13. ODDSET Zukunftspreis aus
LOTTO Hessen stiftet 50.000 Euro für zukunftsweisende Ideen im Sport
Mit 50.000 Euro zeichnet LOTTO Hessen auch in diesem Jahr innovative hessische Sportvereine aus. Das Geld winkt den Siegern des „ODDSET Zukunftspreises des hessischen Sports“, den LOTTO Hessen und der Landessportbund Hessen e.V. schon zum dreizehnten Mal gemeinsam für beispielgebende Ideen im Sport ausschreiben.
...weiter lesen
Hessens Festival des Sports auf dem Hessentag 2017
Die große und kleine Welt des Sports im Fokus
Während des Hessentags in Rüsselsheim am Main möglichst vielen Menschen die große und die kleine Welt des Sports vorzustellen – das ist die Intention von „Hessens Festival des Sports“. Zwei Hessentage lang, nämlich am Mittwoch, dem 14. und Donnerstag dem 15. Juni, veranstalten Landessportbund Hessen und Sportkreis Groß-Gerau im Stadion „Am Sommerdamm“ ein Sportfestival zum Zuschauen und zum Mitmachen.
...weiter lesen
Sportabzeichen-Coach gesucht
Sportkreis Fulda-Hünfeld: Sebastian Reese aus Wiesbaden referiert beim Sportabzeichen-Basis-Lehrgang
Im Sportkreis Fulda-Hünfeld wurden im vergangenen Jahr sage und schreibe 8.385 Sportabzeichen von 276 Prüferinnen und Prüfern abgenommen. Eine Mammutaufgabe, die einen außerordentlichen Einsatz erforderlich gemacht hat.
Damit die Abnahme in den Stützpunkten auch künftig sichergestellt und die heutigen Prüferinnen und Prüfer entlastet werden können, hat die Sportabzeichenbeauftragte des Sportkreises Fulda-Hünfeld, Elke Piaskowski, auch in diesem Jahr wieder einen dezentralen Sportabzeichen-Basis-Lehrgang und Fulda organisiert. Insgesamt 14 Teilnehmer/innen waren dabei und absolvierten die Fortbildung mit 16 Unterrichtseinheiten in Theorie und Praxis.

Sportabzeichensaison 2017
Es geht los!
Endlich ist es soweit! Mit dem Frühling beginnen im Sportkreis Fulda-Hünfeld auch wieder die Trainings- und Abnahmetermine für das Deutsche Sportabzeichen in den Stadien des Fuldaer Landkreises.
...weiter lesen
Sport bildet und bewegt in Schule und Verein
Landessportbund Hessen startet umfassende Kampagne
Der Grundgedanke lässt sich in einem reduzierten Satz zusammenfassen: Wer Sport treibt und sich regelmäßig bewegt, lernt vieles und er lernt zudem vieles leichter! Auf diesen zwar bekannten, aber von vielen Menschen nicht wahrgenommenen Zusammenhang will der Landessportbund Hessen e.V. (lsb h) jetzt mit einer landesweit angelegten Kampagne aufmerksam machen. Unter dem Titel „Sport bildet und bewegt – in Schule und Verein“ soll das Bewusstsein der Bevölkerung auf die positiven Wechselwirkungen von Sport und Bildung gerichtet werden. Dabei wird sich der lsb h nicht nur für ein Pilotprojekt zum täglichen Sportunterricht an Grundschulen einsetzen, sondern auszugsweise auch Schulen bei der bewegungsfördernden Gestaltung von Schulhöfen beraten oder das Projekt „Sport im Ganztag“ an Hessens Schulen weiterentwickeln.
...weiter lesen
„Auf die Dauer hilft nur Power“ - Spaß und viel Freude an der Bewegung zu flotter Musik.
Ute Lichtenberger und Kristin Tölle in Aktion
Unter diesem Motto stand der erste Breitensportlehrgang des Jahres 2017. Über 60 Teilnehmerinnen und 5 Teilnehmer waren der Einladung von Waltraud Born vom Sportkreis Fulda-Hünfeld gefolgt. Nach einem Warm-Up ging es schnell über zu einem schweißtreibenden Ganzkörpertraining. Die Referentinnen Ute Lichtenberger und Kristin Tölle leisteten einmal mehr hervorragende Arbeit und bekamen ein tolles Feed-Back.
...weiter lesen
Ehrung langjähriger Erwerber im Sportkreis Fulda-Hünfeld
18 langjährige Erwerber des Deutschen Sportabzeichens wurden während der Prüfertagung am 29.03.2017 geehrt.
...weiter lesen
Prüfertagung am 29.03.2017
Während der diesjährigen Prüfertagung wurden zahlreiche Prüfer für ihr langjähriges Engagemant ausgezeichnet.
Der Sportkreis Fulda-Hünfeld bedankt sich für den jahrelangen Einsatz für das Deutsche Sportabzeichen.

2017_ Sportabzeichenwettbewerb der Schulen
Schulen liefern wieder mal das Pfund
6993 Sportabzeichen bei Wettbewerb - Möller: stehen weiterhin gut da
...weiter lesen
Programm Sport für Flüchtlinge – Judo-Schnupper-Training und Sport-Coach-Aufbaulehrgang
Joachim Besier als Referent bei den Sport-Coaches in Fulda
Der 1. Fuldaer Judo-Club und die Sport-Coaches der Stadt Fulda, Winfried Jäger und Harald Piaskowski, hatten am Samstag den 25.03.2017 zu einem Judo-Schnupper-Training eingeladen. Parallel fand ein Aufbau-Seminar für Sport-Coaches mit Joachim Besier statt.
...weiter lesen
Über 17.000 EUR vom Landessportbund Hessen an 12 Vereine des Landkreises Fulda
Sportkreis übergibt Förderbescheide bei der Fuldaer Turnerschaft 1848 e.V.
Hein-Peter Möller, 1. Vorsitzender des Sportkreises Fulda-Hünfeld e.V., lobte in seiner kurzen Begrüßung die "Investitionsfreudigkeit" der Fuldaer und Hünfelder Sportvereine.
„Zentrale Türöffner und kompetente Ansprechpartner“ - Sportminister Peter Beuth
Sport-Coaches nehmen Schlüsselfunktion bei Programm „Sport und Flüchtlinge“ ein
04.02.2017 - Der Hessische Innen- und Sportminister Peter Beuth hat heute im Rahmen einer Dankeschön-Veranstaltung in Wetzlar die Bedeutung der sogenannten „Sport-Coaches“ für die erfolgreiche Umsetzung des Förderprogramms „Sport und Flüchtlinge“ hervorgehoben. Das Programm hat das Land gemeinsam mit der Sportjugend Hessen initiiert. Die 2016 in fast 250 Kommunen ausgebildeten hessenweit rund 350 Sport-Coaches waren zu der Veranstaltung in Wetzlar eingeladen.
...weiter lesenInklusion im und durch den Hochschulsport
Schulung für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren
Die UN-Behindertenrechtskonvention macht Inklusion zu einer Kernaufgabe aller Hochschulen. Diese sollen ihre Angebote so gestalten, dass Menschen mit Behinderungen ohne Diskriminierung am Hochschulleben teilhaben können.
...weiter lesen
Sport für Flüchtlinge - Programm geht weiter
Sport-Coaches gesucht
Am 04.02.2017 fand die Danke-Schön-Veranstaltung für die Sport-Coaches des Programms "Sport für Flüchtlinge" in Wetzlar statt. Der Minister des Innern und für Sport war vor Ort und zeigte sich begeistert vom Erfolg des Programms. Sein Dank galt insbesondere den Initiatoren der Sportjugend Hessen, allen voran Geli Ribler, aber auch den über 300 Sport-Coaches, die unermüdlich im Einsatz waren.
...weiter lesenFlüchtlingsarbeit weiterhin kein Rechtsrisiko für Sportvereine
Landessportbund begrüßt Entscheid des Bundesfinanzministeriums
Sportvereine können auch weiterhin beitragsfreie Sportangebote für Geflüchtete vorhalten, ohne damit Verstöße gegen den Vereinszweck zu riskieren, steuerliche Nachteile befürchten zu müssen oder gar ihre Gemeinnützigkeit zu verlieren. Das Bundesfinanzministerium hat diese die im September 2015 beschlossene und zunächst bis Ende 2016 befristete Erleichterungsregelungen jetzt um zwei Jahre verlängert.
...weiter lesen
Sportabzeichen-Stützpunkt-News 20170122
Änderungen zur Info und zum Downloaden
Liebe Prüferinnen und Prüfer,
sofern noch nicht geschehen und wir uns bislang noch nicht getroffen haben, möchte ich Euch auf diesem Wege alles Gute für das Jahr 2017 wünschen.
In den letzten Tagen wurden die Neuerungen und die Formulare für das Deutsche Sportabzeichen 2017 veröffentlicht.
Foto: Christine Görlich - Osthessenzeitung
Heinz-Lindner-Preis in der Ausschreibung
Einsendeschluss am 03.04.2017
Aktuell ist der Heinz-Lindner-Preis in der Ausschreibung. Details dazu gibt es auf der Homepage des LSBH und den Link finden Sie, wenn Sie weiterlesen. Das Team des Sportkreises Fulda-Hünfeld drückt die Daumen für Ihre Bewerbungen!
...weiter lesenFörderkatalog 2017 der Sportjugend Hessen veröffentlicht
Die Sportjugend Hessen hat ihren Förderkatalog 2017 veröffentlicht. Den Link dazu finden Sie beim Weiterlesen.
...weiter lesen
Sportabzeichenwettbewerb 2016
Bericht in der Fuldaer Zeitung und der Osthessen-Zeitung
Am 14.01.2017 fand die Abschlussveranstaltung des Sportabzeichenwettbewerbs 2016 im Gemeindezentrum Künzell statt.
Fast 450 Gäste waren der Einladung des Sportkreises Fulda-Hünfeld gefolgt.
In den Berichten der Fuldaer Zeitung und Osthessen-Zeitung gibt es die aktuellsten Infos und Bilder.

Fortbildungen Hochschule Fulda Sommersemester 2017
Die Hochschule Fulda bietet wieder ein umfangreiches Fortbildungsangebot im Sommersemester 2017 an.
...weiter lesen
Vereinsgründung - Aufnahme in den Landessportbund Hessen
Sie möchten einen Verein gründen und Mitglied im Landessportbund Hessen werden? Dann sind Sie hier genau richtig!
(Foto: Christine Görlich - Osthessenzeitung)

Sportkreis unterstützt im IDS-Programm den Verein Hoffnungshaus in Steinbach
Familiensporttag im Rhön-Räuber-Park
Der Sportkreis Fulda-Hünfeld hat in den letzten Monaten im Rahmen des Programm "Integration durch Sport" einige Projekte in Kommunen unterstützt, die sich nicht für das Programm "Sport für Flüchtlinge" beworben haben. Auch der Verein Hoffnungshaus in Steinbach hatte einen Förderantrag gestellt, der vom Sportkreisvorsitzenden Hein-Peter Möller befürwortet wurde.
...weiter lesen500 LandInitiativen
Förderung von Projekten im ländlichen Raum
Im Januar startet das Programm „500 LandInitiativen“. Gefördert werden damit Maßnahmen von bürgerschaftlich geprägten Initiativen, die aktiv zur Integration von Flüchtlingen in ländlichen Regionen beitragen und eine nachhaltige Integration stärken. Im Vordergrund stehen Projekte aus den Bereichen Kultur und Sport, Praktische Lebenshilfe, gemeinsames bürgerschaftliches Engagement sowie der Aufbau von Netzwerkstrukturen. Förderfähig sind Ausgaben für notwendige projektspezifische Anschaffungen und Investitionen sowie für die Vergabe projektspezifischer Aufträge, die Fördersummen reichen von 1.000 – 10.000 Euro. Die Antragsfrist beginnt am 25. Januar 2017 und endet am 31. März. Die Bekanntmachung des Programms habe ich beigefügt. Wir würden uns freuen, wenn viele hessische Projekte von dem Programm profitieren.
...weiter lesen8. Förderprogramm „Sport für alle Kinder“
Ausschreibung des Förderprogramms – Gegen Folgen von Kinder- und Jugendarmut im hessischen Sport
I. Allgemeine Informationen, Ziele und Grundsätze des Förderprogramms
Mit dem im Jahr 2011 aufgelegten Förderprogramm „Sport für alle Kinder“ konnte die Sportjugend Hessen zahlreiche Sportvereine, Sportkreise und Sportverbände in ihrem Engagement gegen die Folgen von Kinder- und Jugendarmut unterstützen. Eine große Zahl von Kindern und Jugendlichen hat damit die Möglichkeit erhalten, an Vereinssport und Vereinsleben teilzunehmen.
Unsere neue Homepage und Weihnachts- und Neujahrswünsche
Liebe Sportfreunde,
das Jahr 2016 ist wie im Flug vergangen und die Adventszeit bietet die Möglichkeit, zurück zu schauen und einen Blick in die Zukunft zu wagen.
Wir vom Sportkreis Fulda-Hünfeld hatten alle Hände voll zu tun. Der Sportabzeichentag am 08.07.2016 hat uns extrem gefordert, denn viele von uns waren über Monate in die Organisation eingebunden. Aber das Feed-Back war bestens und entschädigt für die enormen Anstrengungen. Ganz herzlich möchten wir uns an dieser Stelle auch bei allen Beteiligten der Sportkreis-Vereine bedanken.
Informationsveranstaltung zur Förderung von sozialem Engagement im Ausland
Weltwärts im Sport
Am Donnerstag, 15. Dezember, 18 Uhr, lädt der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) zu einer Infoveranstaltung zum Thema „weltwärts im Sport“ in die Geschäftsstelle in der Frankfurter Otto-Fleck-Schneise 12 ein. Die Veranstaltung richtet sich an junge Leute im Alter von 18 bis 28 Jahren, die sportbegeistert sind und für einen Zeitraum von zwölf Monaten als Freiwillige in einem sozialen Sportprojekt im Ausland aktiv werden wollen.
...weiter lesen
Waltraud Born für langjährige Ehrenamtsarbeit ausgezeichnet
Sportlerehrung des Landkreises Fulda
Mit der Sportplakette des Landkreises Fulda werden Funktionäre, Trainer und Betreuer aus den hiesigen Sportvereinen für ihr langjähriges ehrenamtliches Engagement im Sport ausgezeichnet. In diesem Jahr ehrte 1. Kreisbeigeordneter Frederick Schmitt Thomas Hohmann vom TSV Poppenhausen, Winfried Happ vom SV Flieden und Waltraud Born aus Hosenfeld.
Der Vorstand des Sportkreises Fulda-Hünfeld gratuliert Waltraud Born ganz herzlich zu dieser Auszeichnung. Sie engagiert sich im Vorstand als stellvertrende Vorsitzende und zeichnet als Integrations- und Frauenbeauftragte verantwortlich.

Dr. Horst Schmidt Jugendstipendium - Ausschreibung der Sportjugend Hessen
Bewerbungen erwünscht
Um einen Anreiz insbesondere für junge Menschen zu schaffen, sich verstärkt ehrenamtlich an der praktischen Arbeit der hessischen Sportvereine zu beteiligen, verleiht der Hessische Minister des Innern und für Sport jedes Jahr fünf jungen hessischen Bürgerinnen und Bürgern das Dr. Horst-Schmidt-Jugendsport-Stipendium. Das Stipendium ist mit einem Geldpreis von je 2.000 € verbunden.
...weiter lesen
JFV Burghaun wird im Programm IDS gefördert
Martin Sauerbier erhält Trainingsmaterialien
In der Marktgemeinde Burghaun wurden in den vergangenen Monaten über 90 Flüchtlinge aufgenommen. Viele davon sind begeisterte Sportlerinnen und Sportler, auf der Suche nach einem Verein, in dem sie ihren sportlichen Aktivitäten nachgehen können.
...weiter lesen
Sport für Flüchtlinge
Folgeprogramm 2017
Das Programm "Sport für Flüchtlinge" war in diesem Jahr ein voller Erfolg. Über 240 hessische Kommunen haben teilgenommen und mit der Unterstützung von 350 Sport-Coaches viele Flüchtlinge in Sportvereine vermittelt und freie Trainingsangebote geschaffen.
...weiter lesen