« zurück zur Übersicht

In dieser Fortbildung wurde auf die typischen Verletzungen im Sportbereich eingegangen und entsprechende Maßnahmen besprochen, um Verletzungen zu vermeiden. Im praktischen Teil wurden auf viele konkrete Verletzungen eingegangen und alle Teilnehmer*innen lernten, wie die erlittenen Verletzungen fachmännisch versorgt werden können.
Die Referentin des Malterser Hilfdienstes Lisa Schniersmaier hatte sich sehr gut auf die Fortbildung vorbereitet und ging auf typische Sportverletzungen ein. Im praktischen Teil konnten alle Teilnehmer*innen üben, verschiedene Verbände, wie Druckverband, Kopfverband bzw. Fingerverband, anzulegen. Auch verschiedene Fragen konnte die Referentin, die auch Rettungssanitäterin ist, kompetent beantworten. Als Wiederholung des Erst-Helfer-Kurses, der bei den meisten Teilnehmer*innen schon mehrere Jahre zurücklag, wurden im theoretischen Teil die stabile Seitenlage, Wiederbelebungsmaßnahmen und der Einsatz eines Defibrillator besprochen.
Was auf dem Sportplatz in einen Erste Hilfe Kasten gehört, erläuterte die Referentin und gab noch wertvolle Tipps, welches nützliche Zubehör, wie Kühlkompressen nicht fehlen sollte. Am Ende waren sich alle einig, dass diese Fortbildung sehr hilfreich war und für Handlungssicherheit bei der Versorgung von Verletzungen sorgt.








veröffentlicht am 28.01.2023
Erste Hilfe Sport - Fortbildung beim Malteser Hilfsdienst in Fulda
Auffrischung für Übungsleiter*innen und Sportabzeichen-Prüfer*innen

In dieser Fortbildung wurde auf die typischen Verletzungen im Sportbereich eingegangen und entsprechende Maßnahmen besprochen, um Verletzungen zu vermeiden. Im praktischen Teil wurden auf viele konkrete Verletzungen eingegangen und alle Teilnehmer*innen lernten, wie die erlittenen Verletzungen fachmännisch versorgt werden können.
Die Referentin des Malterser Hilfdienstes Lisa Schniersmaier hatte sich sehr gut auf die Fortbildung vorbereitet und ging auf typische Sportverletzungen ein. Im praktischen Teil konnten alle Teilnehmer*innen üben, verschiedene Verbände, wie Druckverband, Kopfverband bzw. Fingerverband, anzulegen. Auch verschiedene Fragen konnte die Referentin, die auch Rettungssanitäterin ist, kompetent beantworten. Als Wiederholung des Erst-Helfer-Kurses, der bei den meisten Teilnehmer*innen schon mehrere Jahre zurücklag, wurden im theoretischen Teil die stabile Seitenlage, Wiederbelebungsmaßnahmen und der Einsatz eines Defibrillator besprochen.
Was auf dem Sportplatz in einen Erste Hilfe Kasten gehört, erläuterte die Referentin und gab noch wertvolle Tipps, welches nützliche Zubehör, wie Kühlkompressen nicht fehlen sollte. Am Ende waren sich alle einig, dass diese Fortbildung sehr hilfreich war und für Handlungssicherheit bei der Versorgung von Verletzungen sorgt.