Aktionstag "Bewegungsförderung für Kinder"
23. Aktionstag der Sportjugend Hessen am 19.11.2017 in Sensenstein

Bewegung spielt im Kindesalter für die ganzheitliche Entwicklung eine zentrale Rolle. Über vielfältige Erfahrungen können durch Bewegung und Sport wichtige Impulse gesetzt werden. Der Aktionstag bietet dazu eine Auswahl praxisorientierter Workshops für alle an, die mit Kindern im Alter bis ca. 12 Jahre zu tun haben.
In seinem Impulsvortrag „Ich geh` dann mal raus - Die Natur als Bewegungsraum nutzen“ beleuchtet Dr. Thorsten Späker (Lehrstuhl Motologie der Uni Marburg), welche besonderen Chancen und Gewinne eine Bewegungsförderung außerhalb geschlossener Räume bietet. Die Wirkungen und Möglichkeiten von bewegten Naturerfahrungen werden vorgestellt. Zu diesem Themenbereich sind auch Workshops im Angebot.
Der Aktionstag wird mit 8 LE zur Lizenzverlängerung bzw. als 1 Fortbildungstag für Lehrer/innen anerkannt.
Programm
ab 09.00 Uhr Anreise / Anmeldung
09.30 Uhr Begrüßung / Einstieg
09.45 – 10.30 Uhr Impulsvortrag: Die Natur als Bewegungsraum nutzen
(Dr. Thorsten Späker / Uni Marburg)
10.45 – 12.15 Uhr Workshops (1- 7)
ab 12:30 Uhr Mittagspause
13.30 - 15.00 Uhr Workshops (8 – 14)
ab 15.00 Kaffeepause
15.30 - 17.00 Uhr Workshops (8 – 14)
anschließend Ausgabe der Teilnahmebestätigungen
Workshops vormittags (10.45 – 12.15 Uhr)
1 Mehr Sicherheit durch Bewegung
Erfolgreich bestandene Abenteuer, gelöste Aufgaben und erreichte Ziele geben Kindern wichtige Impulse für die Entwicklung von Kompetenzen und positivem Selbstkonzept, das die Grundlage für eine stabile Persönlichkeit und das Vertrauen in die eigene Fähigkeit bildet. Entscheidend ist, dass Kinder ihren Körper in Bewegungsaufgaben selbsttätig erfahren können und einsetzen lernen. Dies hat grundsätzlich präventive Wirkungen. Im Workshop werden vielfältige Bewegungsangebote und Spiele zur Vermittlung positiver(en) Bewegungserfahrungen und Körpererlebens erprobt. Ebenso wird eine Methode vermittelt, die Kindern Selbsttätigkeit und die Erfahrung von Selbstwirksamkeit ermöglicht. 3 – 10 Jahre.
Michael Müller-Schwarz (Dipl.-Motologe)
2 Mini-Ballschule
Bälle gehören seit jeher zu den faszinierendsten Sportgeräten für Kinder. Sie spielen in allen Entwicklungs-phasen mit ihnen und nutzen sie nebenher als Lernobjekte. Es werden Bewegungsaufgaben und Spiel-reihen mit unterschiedlichen Bällen erprobt, die ein selbsttätiges Spielen der Kinder ermöglichen. Rahmen-geschichten und Spielregeln werden so gestaltet, dass sich Kinder frei bewegen können und motorische sowie taktische Handlungsausführungen selbst erlernen. Die erprobten Spiele können gut in die Angebote für die verschiedensten Sportgruppen (nicht nur aus Ballsportarten) übertragen werden. 4 – 7 Jahre.
Mit Bällen spielen, Basisfertigkeiten im Klein- und Vorschulalter entwickeln.
Ronny Schulz (Sportwissenschaftler / SJH)
3 Rückenschule für Kinder
Bereits bei den Kleinsten können, hervorgerufen durch den heutigen Bewegungsmangel, mitunter gesundheitliche Defizite im Bewegungsapparat festgestellt werden. In diesem Workshop wird darauf geschaut, woher diese Defizite kommen und wie diesen Defiziten entgegengesteuert werden kann. Die altersgerechte Vermittlung von Rückenschule, unter Berücksichtigung von Anatomie, Bewegungsachsen, Ernährung und Entspannung steht im Mittelpunkt. Geeignete Übungen werden ausprobiert und mit den Teilnehmer/Innen des Workshops ausgewertet. 6 – 10 Jahre.
Sven Thiele (Dipl. Sportwiss / sporticus)
4 Bis bald im Wald - Psychomotorik in der Natur
In diesem Workshop geht es um das praktische Erproben, wie die Natur als Bewegungsraum genutzt werden kann. Die Teilnehmer lernen entwicklungs- und bewegungsfördernde Wahrnehmungs- und Bewegungsanlässen in der Natur kennen. Dabei soll erfahrbar werden, was die typischen Merkmale und Ideen des psychomotorischen Blicks auf bewegte Naturerfahrungen sind. Ab 4 Jahre.
Dr. Thorsten Späker (Uni Marburg)
5 Entspannt im Alltag
Wer langfristig im „Berufsalltag“ mit Kindern nicht „ausbrennen“ möchte, benötigt passende Entspannungs-phasen und eine entsprechende Haltung zum Umgang mit Stress. Aber für lange eigene Entspannungs- und Regenerationspausen fehlen im quirligen Alltag meist die Zeit, die passende Umgebung und oft auch die innere Bereitschaft. Die Teilnehmer erleben mit Elementen aus Yoga, Qi Gong und Pilates sowie einer Fantasiereise, wie Körper, Geist und Seele in Einklang gebracht werden. Sie erfahren so auf abwechs-lungsreiche Weise die „Kraft der entspannenden Pause“ für ihren Alltag.
Inga Bach (Entspannung mit Kind)
6 Spiel und Spaß für die Gruppendynamik
Wer kennt das nicht - die Gruppe kommt nicht in die Gänge oder man muss sie zwischendurch mal auf Trab bringen? Es wird ein breites Spektrum an Spielen vorgestellt und ausprobiert, zum Kennenlernen, zur Auflockerung, für die Gruppeneinteilung oder um die Gruppe in Stimmung zu bringen. Auch Auswertungen und Feedback können darüber gestaltet werden. Außerdem werden einfache Geräte (Balltransport, Zauberstab, schlaue Schlinge u.a.) selbst hergestellt. 5 – 15 Jahre.
Lothar Braun (Ergotherapeut)
7 Spielerisches Ringen und Kämpfen für alle
Spannendes und spaßförderndes „Ringen und Kämpfen“ für alle aus Kita, Schule und Sportverein - mit und ohne Erfahrung. Bei einfachen Spielen mit ebenso einfachen Regeln, mit und ohne Materialien, erleben die Teilnehmenden abwechslungsreiche Bewegungsangebote. Dabei kommt auch das Thema der Gewaltprävention zum Tragen. Kinder und Jugendliche können so die eigene Kraft sowie die des Gegenübers spielerisch erleben und dabei einzigartige emotionale und körperliche Erfahrungen sammeln. Darüber hinaus erleben sie, wie sich ihr Selbstvertrauen, ihre sozialen Kompetenzen sowie ihre Koordination und Kondition verbessern. Und stets steht der Spaß im Vordergrund! (ab 5 J.)
Ingo Becker (Ergotherapeut)
Workshops nachmittags (13.30 – 15.00 Uhr und 15.30 – 17.00 Uhr)
8 Bewegung und Inklusion
Der psychomotorische Ansatz eignet sich hervorragend, Kinder mit verschiedenen Bewegungsniveaus und unterschiedlichen Entwicklungsstand bewegungsorientiert miteinander in Kontakt zu bringen. Er stellt nicht sportliche Normen und Leistungsparameter in den Vordergrund, sondern die Anerkennung des individuellen Könnens und die Würdigung individueller (Entwicklungs-) Fortschritte. In offenen breitensportlichen Bewegungsangeboten, ohne starken Sportartenbezug, liegt der Fokus auf Eigeninitiative, Mitgestaltung, Freiwilligkeit und Zwanglosigkeit. Starre Bewegungsvorgaben werden durch Bewegungsaufgaben mit individuellen Lösungen ersetzt. Grundlegende psychomotorische Leitgedanken und Prinzipien werden kurz erarbeitet und in der Praxis konkret erlebt. 3 – 12 Jahre.
Michael Müller-Schwarz (Dipl.-Motologe)
9 Bewegtes Lernen – Bildungsideen im Übergang zur Schule
Fachkräfte in Kita, Schule und Verein sollen die Bildungs- und Erziehungspläne kindgemäß umsetzen, eng miteinander verzahnen und behutsame Übergänge gestalten. Konzepte des kindgerechten Lernens in Bewegung und mit allen Sinnen und die Erweiterung psychomotorischer Kompetenzen bieten die besten Entwicklungsvoraussetzungen für eine positive Bildungsbiografie. Es werden Möglichkeiten vorgestellt, wie Kinder spielerisch Bildung erwerben können. Wir erfahren, wie sich mathematisches Lernen bewegt und mit Spielfreude verknüpfen lässt und wie Erfahrungsräume entstehen, in denen Kinder die physikalische Welt in Bewegung und Spiel entdecken können. 5 – 8 Jahre.
Jutta Müller (Dipl. Pädagogin / Dipl. Motologin)
10 Lernen in Bewegung
Wie fördere ich Kinder in ihrem natürlichen Bewegungsdrang und verbinde das quasi „nebenbei“ mit inhaltlichen Impulsen aus aktuellen Unterrichtsfächern? Es werden die verschiedenen Lernphasen und Schwerpunkte bewegten Lernens im Grundschulalter vermittelt. Außerdem der Aufbau einer bewegten Stundeneinheit , sowie die praktische Umsetzung thematisiert und erprobt. Diese Inhalte können auch auf Bewegungseinheiten im Verein übertragen werden. 6 – 10 Jahre.
Sven Thiele (Dipl. Spowiss. / sporticus)
11 Es geht raus - Bewegen und Orientieren in der Natur
Im Freien bieten sich vielfältige Bewegungsräume, es gibt keine Platzprobleme wie beispielsweise in überfüllten Sporthallen oder auf hochfrequentierten Sportanlagen. In diesem Workshop werden verschiedene Orientierungs-, Gelände- und Teamspiele ausprobiert, mit denen der Bewegungsraum Natur auch für sportliche Erlebnisse genutzt und somit viel Abwechslung in eine Bewegungsstunde oder das Nachwuchstraining gebracht werden kann. 8-12 Jahre.
Ronny Schulz (Sportwissenschaftler / SJH)
12 Entspannung kinderleicht
Spielerisch Yoga lernen, macht Kindern nicht nur Spaß - zusätzlich erhalten sie einen wertvollen Ausgleich zu langem Sitzen und ausgedehnten Konzentrationsphasen. Dazu hilft es, Spannungen abzubauen und ein gesundes Körpergefühl sowie eine gesunde Körperhaltung zu entwickeln. Die Teilnehmer erleben Entspannung mit Elementen aus dem Yoga und erfahren in der abschließenden Fantasiereise, Stille und Entspannung zu genießen. Diese Elemente können unkompliziert in Grundschule, Kita und auch in der Vereinsarbeit mit Kindern umgesetzt werden. Ab 6 Jahre.
Inga Bach (Entspannung mit Kind)
13 Alte und neue Bewegungsspiele (wieder) entdecken
Bewegung ist in unserer bewegungsarmen Zeit ein wichtiges Gut. Wie kann man dem entgegen wirken, und wie kann der Bewegungshunger der Kinder gestillt werden? Dazu bieten sich motivierende, alt bekannte und neue Bewegungsspiele an, die die Bewegungszeit in Kita, Grundschule oder im Verein bereichern. Es werden Anregungen gegeben für Bewegungsspiele zum Leise sein, zum Toben, zur Konzentration und zur Wahrnehmungsförderung. 5 – 10 Jahre.
Ingo Becker (Ergotherapeut)
14 Schweben und Blubbern mit den Wassergeistern
Wassergeister können die schwersten Steine bewegen, sie können sich auf das Wasser legen und sie können dicke Blubberblasen ins Wasser pusten. Im Workshop wollen wir Gelegenheiten schaffen, damit auch die Kids aus Kindergarten, Schule und Verein die Scheu vor dem Wasser verlieren und wie Wassergeister Atmen, Tauchen und Gleiten können. Eine Bewegungsgeschichte hilft, sie die physikalischen Eigenschaften erfahren zu lassen und sie auf das Schwimmen vorzubereiten. Ab 4 Jahre.
Axel Dietrich ( Bildungsreferent / DSV)
Hier finden Sie die komplette Ausschreibung als PDF-Datei zum Herunterladen und Ausdrucken.
LV: | ÜL8, JL8 |
Termin/Ort: | 19.11.2017, Sportbildungsstätte Sensenstein, Nieste |
09.30 Uhr - 17.00 Uhr | |
Referenten: | diverse Fachreferent/innen |
Anmeldung/Info: | Geschäftsstelle Frankfurt Stefanie Heuser Otto-Fleck-Schneise 4 60528 Frankfurt am Main Telefon: 0 69.67 89 269 Telefax: 0 69.69 59 01 75 E-Mail: SHeuser@sportjugend-hessen.de |
Leistung: | inkl. Mittagessen |
Gebühr: | 45.00 EUR (Vereinsmitglieder) 65.00 EUR |
Veranst.-Nr.: | 17R44 |
Akkreditierungs.-Nr.: | 0168563303 |
Leistungspunkte: | 1,0 |