« zurück zur Übersicht
veröffentlicht am 04.11.2017
Sport und Ernährung bei Diabetes
Übungsleiter-Fortbildung am 11. November 2017 in der Hochschule Fulda

Manchmal wird dieses „sich mehr bewegen“ mit Sport (im Sinne von Training) gleich gesetzt, mal wird einfach nur geraten Alltagsbewegungen zu intensivieren (z.B. Treppensteigen, das Auto „weiter weg parken“ usw.) oder es wird zu bewegungsintensiven Freizeitbeschäftigungen (Hund anschaffen und ausführen, Gartenarbeit, …) aufgefordert.
Dies mag grundsätzlich auch meistens richtig sein aber der Diabetiker muss lernen und erfahren, was es für ihn stoffwechselmäßig bedeutet sich körperlich / physisch mehr zu belasten. Auch ist zu berücksichtigen ob bei dem Diabetiker bereits Folge- oder Begleiterkrankungen aufgetreten sind.
Themen:
Grundlagen der Ernährung aus Sicht des Diabetikers (1 LE)
Speiseplanung für den sportlichen Diabetiker (1 LE)
Sportgetränke für Diabetiker: was –wieviel – wann? (1 LE)
Essen und Trinken vor, während und nach dem Sport bei Diabetes (1 LE)
Wege zum Sport finden - Welcher Sport passt zu mir? (1 LE)
Nicht zu viel und nicht zu wenig - die richtige Belastung finden (2 LE)
Durchhalten - wie bleibe ich langfristig dabei? (1 LE)
Lizenzverlängerung/ Anerkennung:
- Übungsleiter Breitensport C (8 LE)
- Übungsleiter Prävention/Gesundheitsförderung B (8 LE)
- Sportlehrkräfte (1 Tag)
Referenten: Ute Weber (Diplom Oecotrophologin (FH));
Susann Schöbel (Sportlehrerin (Stattsexamen)),
Lizenz „innere Medizin“ (Hessischer Behinderten- und Rehabilitationssportverband);
Dr. Jan Ries (Magister Sportwissenschaft, diverse Lizenzen)
Termin : 11.11.2017 09:00 – 16:00 Uhr
Ort: Hochschule Fulda, Gebäude B, Raum 103/104
Anmeldung: https://hspbuch.rz.hs-fulda.de/angebote/aktueller_zeitraum/_Sport_und_Ernaehrung_bei_Diabetes.html
Dies mag grundsätzlich auch meistens richtig sein aber der Diabetiker muss lernen und erfahren, was es für ihn stoffwechselmäßig bedeutet sich körperlich / physisch mehr zu belasten. Auch ist zu berücksichtigen ob bei dem Diabetiker bereits Folge- oder Begleiterkrankungen aufgetreten sind.
Themen:
Grundlagen der Ernährung aus Sicht des Diabetikers (1 LE)
Speiseplanung für den sportlichen Diabetiker (1 LE)
Sportgetränke für Diabetiker: was –wieviel – wann? (1 LE)
Essen und Trinken vor, während und nach dem Sport bei Diabetes (1 LE)
Wege zum Sport finden - Welcher Sport passt zu mir? (1 LE)
Nicht zu viel und nicht zu wenig - die richtige Belastung finden (2 LE)
Durchhalten - wie bleibe ich langfristig dabei? (1 LE)
Lizenzverlängerung/ Anerkennung:
- Übungsleiter Breitensport C (8 LE)
- Übungsleiter Prävention/Gesundheitsförderung B (8 LE)
- Sportlehrkräfte (1 Tag)
Referenten: Ute Weber (Diplom Oecotrophologin (FH));
Susann Schöbel (Sportlehrerin (Stattsexamen)),
Lizenz „innere Medizin“ (Hessischer Behinderten- und Rehabilitationssportverband);
Dr. Jan Ries (Magister Sportwissenschaft, diverse Lizenzen)
Termin : 11.11.2017 09:00 – 16:00 Uhr
Ort: Hochschule Fulda, Gebäude B, Raum 103/104
Anmeldung: https://hspbuch.rz.hs-fulda.de/angebote/aktueller_zeitraum/_Sport_und_Ernaehrung_bei_Diabetes.html