« zurück zur Übersicht

Neben dem sportlichen Alltag im zu Ende gehenden Jahr kann man eine gute Entwicklung unseres Sportkreises feststellen. Zum einem im administrativen Bereich, als auch in der Weiterentwicklung der bestehenden Angebote im Breiten- und Freizeitsport. Darüber hinaus wird künftig eine weitere Kernaufgabe, nämlich „Sport und Gesundheit“ ein neuer Schwerpunkt unserer Arbeit im Sportkreis sein.
Mit der neuen Geschäftsstelle im Palais Altenstein in Fulda haben die Vereine eine zentrale Anlaufstelle in allen Belangen des Sports im Landkreis Fulda. Neben den allgemeinen Aufgaben einer Geschäftsstelle soll einmal die Bearbeitung der Zuschussanträge der Vereine an den Landessportbund Hessen genannt werden. Mit den Zuschüssen aus dem Vereinsförderungsfonds werden unsere Vereine für den Neubau, Umbau, die Renovierung vereinseigener Sportanlagen, Beschaffung langlebiger Sportgeräte und Beschäftigung von Übungsleitern mit jährlich insgesamt ca. 210.000 € gefördert.
Hervorzuheben ist in diesem Zusammenhang das gute partnerschaftliche Verhältnis Sportkreis/Landessportbund zu den Vereinen, das gerade auch durch die kontinuierliche finanzielle Unterstützung deutlich wird. Übrigens finden Sie alle Fördermöglichkeiten des Landessportbundes und des Sportkreises Fulda-Hünfeld auf unserer Homepage.
Das Sportabzeichen hat im Sportkreis Fulda-Hünfeld nach wie vor einen hohen Stellenwert. Beim Sportabzeichen Wettbewerb mit 197 teilnehmenden Familien mit 592 Personen und 16 Firmen mit 241 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern haben wir zwar knapp das Vorjahresergebnis verfehlt. Mit mehr als 6000 abgelegten Sportabzeichen dürfte aber der Sportkreis Fulda-Hünfeld, wie in den vergangenen Jahren, auch weiterhin hessenweit mit an der Spitze sein. Besonders zu erwähnen und hervorzuheben sind 24 abgelegte Sportabzeichen von Menschen mit Behinderung.
Bereits im vergangenen Jahr hat das Hess. Ministerium des Innern und für Sport in Zusammenarbeit mit der Sportjugend Hessen das Programm „Sport für Flüchtlinge“ aufgelegt. Das Förderprogramm unterstützt Städte und Gemeinden, in denen Sportvereine und Institutionen Sport und Bewegungsangebote für Flüchtlinge initiieren möchten. Flüchtlingen soll schnell und unkompliziert das Ankommen in ihren Städten und Gemeinden erleichtert werden. Der Sportkoordinator des Sportkreises koordiniert die Arbeit der Sport-Coaches der Städte und Gemeinden und unterstützt sie in der Gestaltung ihrer Programme auf örtlicher Ebene. Ein verantwortungsvolles und erfolgreiches Engagement, sicher auch eine große Chance für unsere Vereine, wie die kürzlich stattgefundene Regionalversammlung der Sportkreise Fulda-Hünfeld und Vogelsbergkreis beim FSV Germania 09 Fulda gezeigt hat.
Die seit vielen Jahren veranstalteten Breitensportlehrgänge erfreuen sich nach wie vor großer Resonanz. Sie sind ein Angebot des Sportkreises in Kooperation mit der Stadt und dem Landkreis Fulda und sind aus dem sportlichen Angebot des Sportkreises Fulda-Hünfeld nicht mehr wegzudenken.
In Vorbereitung ist der bereits für den 28. Mai 2018 terminierte Sportkreistag. Er wird übrigens zu einer großen Herausforderung mit der Neuwahl des Sportkreisvorstandes, der sich teilweise neu aufstellen wird. Über neue „Mitstreiter“ würde sich der Sportkreisvorstand sehr freuen; für informelle Gespräche stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.
Abschließend darf ich meinen Kolleginnen und Kollegen im Sportkreisvorstand und der Sportkreisjugend, allen Sportvereinen, ihren Vorsitzenden, ihren Mitstreitern im Vorstand, den Übungsleitern und Trainern, allen Helferinnen und Helfern und Mitarbeitern für ihre engagierte Arbeit herzlich danken. Mein Dank gilt auch der Presse für eine faire und immer aktuelle Berichterstattung.
In diesem Sinne wünsche ich Ihnen und Ihren Familien ein gesegnetes und friedvolles Weihnachtsfest, Glück, Zufriedenheit und sportlichen Erfolg für das Jahr 2018.
Hein-Peter Möller - Sportkreisvorsitzender
veröffentlicht am 18.12.2017
Weihnachts- und Neujahrsgrüße
Sportkreisvorsitzender Hein-Peter Möller hält Rückschau

Neben dem sportlichen Alltag im zu Ende gehenden Jahr kann man eine gute Entwicklung unseres Sportkreises feststellen. Zum einem im administrativen Bereich, als auch in der Weiterentwicklung der bestehenden Angebote im Breiten- und Freizeitsport. Darüber hinaus wird künftig eine weitere Kernaufgabe, nämlich „Sport und Gesundheit“ ein neuer Schwerpunkt unserer Arbeit im Sportkreis sein.
Mit der neuen Geschäftsstelle im Palais Altenstein in Fulda haben die Vereine eine zentrale Anlaufstelle in allen Belangen des Sports im Landkreis Fulda. Neben den allgemeinen Aufgaben einer Geschäftsstelle soll einmal die Bearbeitung der Zuschussanträge der Vereine an den Landessportbund Hessen genannt werden. Mit den Zuschüssen aus dem Vereinsförderungsfonds werden unsere Vereine für den Neubau, Umbau, die Renovierung vereinseigener Sportanlagen, Beschaffung langlebiger Sportgeräte und Beschäftigung von Übungsleitern mit jährlich insgesamt ca. 210.000 € gefördert.
Hervorzuheben ist in diesem Zusammenhang das gute partnerschaftliche Verhältnis Sportkreis/Landessportbund zu den Vereinen, das gerade auch durch die kontinuierliche finanzielle Unterstützung deutlich wird. Übrigens finden Sie alle Fördermöglichkeiten des Landessportbundes und des Sportkreises Fulda-Hünfeld auf unserer Homepage.
Das Sportabzeichen hat im Sportkreis Fulda-Hünfeld nach wie vor einen hohen Stellenwert. Beim Sportabzeichen Wettbewerb mit 197 teilnehmenden Familien mit 592 Personen und 16 Firmen mit 241 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern haben wir zwar knapp das Vorjahresergebnis verfehlt. Mit mehr als 6000 abgelegten Sportabzeichen dürfte aber der Sportkreis Fulda-Hünfeld, wie in den vergangenen Jahren, auch weiterhin hessenweit mit an der Spitze sein. Besonders zu erwähnen und hervorzuheben sind 24 abgelegte Sportabzeichen von Menschen mit Behinderung.
Bereits im vergangenen Jahr hat das Hess. Ministerium des Innern und für Sport in Zusammenarbeit mit der Sportjugend Hessen das Programm „Sport für Flüchtlinge“ aufgelegt. Das Förderprogramm unterstützt Städte und Gemeinden, in denen Sportvereine und Institutionen Sport und Bewegungsangebote für Flüchtlinge initiieren möchten. Flüchtlingen soll schnell und unkompliziert das Ankommen in ihren Städten und Gemeinden erleichtert werden. Der Sportkoordinator des Sportkreises koordiniert die Arbeit der Sport-Coaches der Städte und Gemeinden und unterstützt sie in der Gestaltung ihrer Programme auf örtlicher Ebene. Ein verantwortungsvolles und erfolgreiches Engagement, sicher auch eine große Chance für unsere Vereine, wie die kürzlich stattgefundene Regionalversammlung der Sportkreise Fulda-Hünfeld und Vogelsbergkreis beim FSV Germania 09 Fulda gezeigt hat.
Die seit vielen Jahren veranstalteten Breitensportlehrgänge erfreuen sich nach wie vor großer Resonanz. Sie sind ein Angebot des Sportkreises in Kooperation mit der Stadt und dem Landkreis Fulda und sind aus dem sportlichen Angebot des Sportkreises Fulda-Hünfeld nicht mehr wegzudenken.
In Vorbereitung ist der bereits für den 28. Mai 2018 terminierte Sportkreistag. Er wird übrigens zu einer großen Herausforderung mit der Neuwahl des Sportkreisvorstandes, der sich teilweise neu aufstellen wird. Über neue „Mitstreiter“ würde sich der Sportkreisvorstand sehr freuen; für informelle Gespräche stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.
Abschließend darf ich meinen Kolleginnen und Kollegen im Sportkreisvorstand und der Sportkreisjugend, allen Sportvereinen, ihren Vorsitzenden, ihren Mitstreitern im Vorstand, den Übungsleitern und Trainern, allen Helferinnen und Helfern und Mitarbeitern für ihre engagierte Arbeit herzlich danken. Mein Dank gilt auch der Presse für eine faire und immer aktuelle Berichterstattung.
In diesem Sinne wünsche ich Ihnen und Ihren Familien ein gesegnetes und friedvolles Weihnachtsfest, Glück, Zufriedenheit und sportlichen Erfolg für das Jahr 2018.
Hein-Peter Möller - Sportkreisvorsitzender