« zurück zur Übersicht

Hessischer Behinderten- und Rehabilitations- Sportverband (HBRS)
Frankfurter Str. 7
36043 Fulda
Tel: 0661-869769-0
Fax: 0661-869769-29
E-Mail: iprokein@hbrs.de
www.hbrs.de
Termin: 02.-04.10.2020
Beginn: 02.10.2020 - Anreise ab 16.00 Uhr (bitte eine Stunde zur Übergabe einplanen)
Ende: 04.10.2020 - Abreise nach dem Mittagessen bis spätestens 13.45 Uhr
Ort: Jugendzentrum Ronneburg
Eigenbetrieb Jugend- und Freizeiteinrichtungen des Main-Kinzig-Kreises Auf dem Weißen Berg 63549 Ronneburg
Thema: Sport – Spaß – Freunde ist unser Motto!
Wir möchten den Teilnehmern ermöglichen einige Sportarten auszuprobieren und/oder kennenzulernen. Voraussichtlich wird das Para Tischtennis, Para Leichtathletik, Fußball, Rollstuhlbasketball sein. Aber auch andere Sportarten wie Ultimate Frisbee oder Sitzvolleyball und was uns sonst noch einfällt und Spaß macht, können probiert werden. Die Kinder und Jugendliche sollen an diesen Tagen in erster Linie Spaß am Sport und miteinander haben.
Projektleiter:
Ines Prokein (HBRS) - E-Mail: iprokein@hbrs.de
Meldeschluss: 15.09.2020
Weitere Informationen und Meldeanschrift:
Hessischer Behinderten- und Rehabilitations- Sportverband (HBRS)
Frankfurter Str. 7
36043 Fulda
Tel: 0661-869769-0
Fax: 0661-869769-29
E-Mail: iprokein@hbrs.de
Zielgruppe: junge Menschen mit Behinderung ab 8 Jahre bis 16
Kosten: Das Wochenende kostet:
• 40,- €-pro Teilnehmer
• 85,- € pro Betreuer
• 60,- € pro Geschwisterkind
• 150,- € pro weitere erwachsene Person (z.B. weiterer Elternteil)
Diese Kosten enthalten Unterkunft, Vollverpflegung und das Tagesprogramm.
Wichtiger Hinweis: Auf Grund der Corona-Maßnahmen wäre es sinnvoll, wenn eine Begleitperson mitfährt! Nur wenn sichergestellt werden kann, dass das Kind selbstständig in der Lage ist sich an die Corona-Maßnahmen zu halten, Medikamente selbständig einzunehmen, selbstständig die Körperhygiene durchzuführen und alleine oder gemeinsam mit einem anderen Kind in einem Zimmer zu übernachten.
Mitzubringen: Sportkleidung und (Schwimmkleidung inkl. Handtuch), alles was du/ihr für zwei Übernachtungen braucht, Krankenkassenkarte/Impfausweis
Weitere Ansprechpartner: Holger Kranz, Tel: 0173-4031688, email: kranzholger@web.de
Versicherung: Der Veranstalter haftet nicht für Sport- und Wegeunfälle, da vorausgesetzt wird, dass jede/r Teilnehmende/r gegen solche Unfälle versichert ist. Ansprüche aus den Sportunfall-Versicherungsverträgen der Landessportbünde/ des Deutschen Behindertensportverbandes (DBS) werden von dieser Haftungsbegrenzung nicht berührt.
Bildrechte: Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung geben die Teilnehmenden dem Hessischen Behinderten- und Rehabilitations- Sportverband die uneingeschränkte Erlaubnis die Fotografien und Medienaufzeichnungen, welche während der Sommerfreizeit vom 02.10.-04.10.2020 aufgenommen werden, unentgeltlich für kommerzielle und nicht kommerzielle Zwecke wiedergeben zu dürfen. Das Nutzungsrecht schließt die Print-, Digital- und Onlinepublikationen sowie die Social-Media-Kanäle (Facebook, Twitter, Instagram) ein.
veröffentlicht am 28.08.2020
Sportfreizeit auf der Ronneburg „Rauf auf die Burg“
Ausschreibung für die Sportfreizeit vom 02.10.-04.10.2020

Ausschreibung für die Sportfreizeit vom 02.10.-04.10.2020 auf der Ronneburg „Rauf auf die Burg“
Veranstalter und Ausrichter:Hessischer Behinderten- und Rehabilitations- Sportverband (HBRS)
Frankfurter Str. 7
36043 Fulda
Tel: 0661-869769-0
Fax: 0661-869769-29
E-Mail: iprokein@hbrs.de
www.hbrs.de
Termin: 02.-04.10.2020
Beginn: 02.10.2020 - Anreise ab 16.00 Uhr (bitte eine Stunde zur Übergabe einplanen)
Ende: 04.10.2020 - Abreise nach dem Mittagessen bis spätestens 13.45 Uhr
Ort: Jugendzentrum Ronneburg
Eigenbetrieb Jugend- und Freizeiteinrichtungen des Main-Kinzig-Kreises Auf dem Weißen Berg 63549 Ronneburg
Thema: Sport – Spaß – Freunde ist unser Motto!
Wir möchten den Teilnehmern ermöglichen einige Sportarten auszuprobieren und/oder kennenzulernen. Voraussichtlich wird das Para Tischtennis, Para Leichtathletik, Fußball, Rollstuhlbasketball sein. Aber auch andere Sportarten wie Ultimate Frisbee oder Sitzvolleyball und was uns sonst noch einfällt und Spaß macht, können probiert werden. Die Kinder und Jugendliche sollen an diesen Tagen in erster Linie Spaß am Sport und miteinander haben.
Projektleiter:
Ines Prokein (HBRS) - E-Mail: iprokein@hbrs.de
Meldeschluss: 15.09.2020
Weitere Informationen und Meldeanschrift:
Hessischer Behinderten- und Rehabilitations- Sportverband (HBRS)
Frankfurter Str. 7
36043 Fulda
Tel: 0661-869769-0
Fax: 0661-869769-29
E-Mail: iprokein@hbrs.de
Zielgruppe: junge Menschen mit Behinderung ab 8 Jahre bis 16
Kosten: Das Wochenende kostet:
• 40,- €-pro Teilnehmer
• 85,- € pro Betreuer
• 60,- € pro Geschwisterkind
• 150,- € pro weitere erwachsene Person (z.B. weiterer Elternteil)
Diese Kosten enthalten Unterkunft, Vollverpflegung und das Tagesprogramm.
Wichtiger Hinweis: Auf Grund der Corona-Maßnahmen wäre es sinnvoll, wenn eine Begleitperson mitfährt! Nur wenn sichergestellt werden kann, dass das Kind selbstständig in der Lage ist sich an die Corona-Maßnahmen zu halten, Medikamente selbständig einzunehmen, selbstständig die Körperhygiene durchzuführen und alleine oder gemeinsam mit einem anderen Kind in einem Zimmer zu übernachten.
Mitzubringen: Sportkleidung und (Schwimmkleidung inkl. Handtuch), alles was du/ihr für zwei Übernachtungen braucht, Krankenkassenkarte/Impfausweis
Weitere Ansprechpartner: Holger Kranz, Tel: 0173-4031688, email: kranzholger@web.de
Versicherung: Der Veranstalter haftet nicht für Sport- und Wegeunfälle, da vorausgesetzt wird, dass jede/r Teilnehmende/r gegen solche Unfälle versichert ist. Ansprüche aus den Sportunfall-Versicherungsverträgen der Landessportbünde/ des Deutschen Behindertensportverbandes (DBS) werden von dieser Haftungsbegrenzung nicht berührt.
Bildrechte: Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung geben die Teilnehmenden dem Hessischen Behinderten- und Rehabilitations- Sportverband die uneingeschränkte Erlaubnis die Fotografien und Medienaufzeichnungen, welche während der Sommerfreizeit vom 02.10.-04.10.2020 aufgenommen werden, unentgeltlich für kommerzielle und nicht kommerzielle Zwecke wiedergeben zu dürfen. Das Nutzungsrecht schließt die Print-, Digital- und Onlinepublikationen sowie die Social-Media-Kanäle (Facebook, Twitter, Instagram) ein.