« zurück zur Übersicht
Ihre Aufgabenschwerpunkte:
Die BFD-Kraft findet Aufgabenschwerpunkte bei der Abnahme und Erfassung des Deutschen Sportabzeichens, der Organisation von Sportabzeichentagen, der Begleitung von Bewegungsförderungsmaßnahmen und Tätigkeiten im RTZ.
Konkret lauten die Aufgaben wie folgt:
Bitte senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf, Lichtbild, beglaubigte Zeugniskopien und ggf. weitere Nachweise) bis zum 31.5.2023 an folgende E-Mail-Adresse: vorstand@sk-fh.de
veröffentlicht am 08.04.2023
Stellenausschreibung einer BFD-Kraft im Sport
Stellenausschreibung
Der Bundesfreiwilligendienst (BFD) ist ein Bildungs- und Orientierungsjahr mit dem Ziel, die Bereitschaft insbesondere junger Menschen für ein freiwilliges gesellschaftliches Engagement und die Übernahme von Verantwortung zu fördern. Dabei vermittelt der Freiwilligendienst wertvolle Einblicke in spannende Einsatzfelder und ermöglicht es jungen Menschen, erste berufliche Erfahrungen zu sammeln. Als Einsatzstellen im Sport kommen Vereine und Sporteinrichtungen in Frage, die regelmäßig Spiel-, Sport- und Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche organisieren, wie z. B. Sportvereine, Sportverbände, (Bewegungs-)Kindergärten oder (Sport-)Schulen.
Der Sportkreis Fulda-Hünfeld e.V. umfasst die ehemaligen Sportkreise Fulda und Hünfeld und wurde 2013 im Zuge der Sportkreisreform des Landessportbundes Hessen gegründet. Seitdem ist der Sportkreis Fulda-Hünfeld e.V. mit den politischen Grenzen des Landkreises Fulda identisch. Der ehrenamtliche Vorstand des Sportkreises hat die Aufgabe, als verlängerter Arm des Landessportbundes Hessen, Mittler und Ansprechpartner der Vereine vor Ort zu sein und auf kurzem Wege in allen Vereinsfragen kompetent Hilfestellung zu leisten.
In den 330 Vereinen des Sportkreises sind mehr als 81.000 Mitglieder beheimatet. Die Sportvereine bieten ihren Mitgliedern ein breitgefächertes Angebot an Sport- und Freizeitaktivitäten. Diese Zahlen sprechen für ein attraktives Vereinsangebot, sie stehen aber auch für engagierte und innovative Vereinsvorstände.
Seine Aufgabenschwerpunkte hat der Sportkreis Fulda-Hünfeld bei den Themen Deutsches Sportabzeichen, Inklusion und Integration gesetzt.
Der Landkreis Fulda fördert die Einrichtung der BFD-Stelle in finanzieller Hinsicht und unterstützt durch die Einbindung des Bewegungskoordinators ebenso die sportpraktische Sportentwicklung.
Das Regionale Talentzentrum Fulda (RTZ), das von der Rabanus-Maurus-Schule als „Partnerschule des Leistungssports“ gesteuert wird, ist eine Ergänzung des regulären Schulsports. Hier werden Kinder und Jugendliche im Rahmen des Landesprogramms „Talentsuche – Talentförderung“ pädagogisch und organisatorisch bei einer „dualen Karriere“ in der Schule und im Leistungssport unterstützt (weitere Informationen unter www.rtz.rms-fulda.de).
In Kooperation von Landkreis Fulda, Sportkreis Fulda-Hünfeld und Regionalem Talentzentrum Fulda ist unter der Trägerschaft der Sportjugend Hessen im Zeitraum 1.9.2023 bis 31.8.2024 eine Stelle als
Der Sportkreis Fulda-Hünfeld e.V. umfasst die ehemaligen Sportkreise Fulda und Hünfeld und wurde 2013 im Zuge der Sportkreisreform des Landessportbundes Hessen gegründet. Seitdem ist der Sportkreis Fulda-Hünfeld e.V. mit den politischen Grenzen des Landkreises Fulda identisch. Der ehrenamtliche Vorstand des Sportkreises hat die Aufgabe, als verlängerter Arm des Landessportbundes Hessen, Mittler und Ansprechpartner der Vereine vor Ort zu sein und auf kurzem Wege in allen Vereinsfragen kompetent Hilfestellung zu leisten.
In den 330 Vereinen des Sportkreises sind mehr als 81.000 Mitglieder beheimatet. Die Sportvereine bieten ihren Mitgliedern ein breitgefächertes Angebot an Sport- und Freizeitaktivitäten. Diese Zahlen sprechen für ein attraktives Vereinsangebot, sie stehen aber auch für engagierte und innovative Vereinsvorstände.
Seine Aufgabenschwerpunkte hat der Sportkreis Fulda-Hünfeld bei den Themen Deutsches Sportabzeichen, Inklusion und Integration gesetzt.
Der Landkreis Fulda fördert die Einrichtung der BFD-Stelle in finanzieller Hinsicht und unterstützt durch die Einbindung des Bewegungskoordinators ebenso die sportpraktische Sportentwicklung.
Das Regionale Talentzentrum Fulda (RTZ), das von der Rabanus-Maurus-Schule als „Partnerschule des Leistungssports“ gesteuert wird, ist eine Ergänzung des regulären Schulsports. Hier werden Kinder und Jugendliche im Rahmen des Landesprogramms „Talentsuche – Talentförderung“ pädagogisch und organisatorisch bei einer „dualen Karriere“ in der Schule und im Leistungssport unterstützt (weitere Informationen unter www.rtz.rms-fulda.de).
In Kooperation von Landkreis Fulda, Sportkreis Fulda-Hünfeld und Regionalem Talentzentrum Fulda ist unter der Trägerschaft der Sportjugend Hessen im Zeitraum 1.9.2023 bis 31.8.2024 eine Stelle als
BFD-Kraft (m/w/d) im Sport
zu besetzten. Der Umfang der Stelle beträgt durchschnittlich 38,5 Wochenarbeitsstunden.
Ihre Aufgabenschwerpunkte:
Die BFD-Kraft findet Aufgabenschwerpunkte bei der Abnahme und Erfassung des Deutschen Sportabzeichens, der Organisation von Sportabzeichentagen, der Begleitung von Bewegungsförderungsmaßnahmen und Tätigkeiten im RTZ.
Konkret lauten die Aufgaben wie folgt:
- Unterstützung bei der Planung und Durchführung von Lehrgangsmaßnahmen des Sportkreises Fulda-Hünfeld
- Mitarbeit im Programm „Sport integriert Hessen“ – Unterstützung des Integrationskoordinators und der Sport-Coaches
- Organisation und Durchführung von Sportabzeichen-Abenden (Mai bis Oktober, 18.00 bis 20.00 Uhr bzw. 17.00 bis 19.00 Uhr) im Stadion der Stadt Fulda (dienstags) sowie Stützpunkten im Landkreis Fulda (donnerstags)
- Erarbeitung von Angeboten in Kommunen, in denen noch kein Stützpunkt besteht
- Zusammenarbeit mit dem Bewegungskoordinator des Landkreises Fulda bei der Organisation und Durchführung des Fuldaer Bewegungschecks
- Planung und Durchführung von bewegungsfördernden Angeboten an Schulen des Landkreises Fulda
- Unterstützung der Rabanus-Maurus-Schule als „Partnerschule des Leistungssports“ des RTZs Fulda und des zugehörigen Schulfußballzentrums beim Talentförderkonzept/ Sportklassenkonzept (Transport der Talente zwischen Schulen und Trainingsstandorten mit einem Kleinbus, Mittagsbetreuung und Nachführunterricht) und in Trainingsmaßnahmen (Talentfördergruppe und Leistungsgruppe Fußball), bei Veranstaltungen des Regionalen Talentzentrums und des Schulfußballzentrums (Test und Wettbewerb der Talentaufbaugruppen, Sportklassenaufnahmetest, Talentsichtungen etc.)
- Betreuung von Schulmannschaften der RMS beim Wettbewerb der Schulen „Jugend trainiert für Olympia“ (Fußball)
- Hilfskraft im Schwimmunterricht der RMS
- Freude an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
- Hohe Flexibilität bezüglich der Arbeitszeit
- Ausgeprägtes Interesse an verschiedenen Sportarten, u. a. Fußball, Leichtathletik und Schwimmen
- Führerschein der Klasse B (zum Fahren eines Kleinbusses)
- Bereitschaft zur Arbeit an einem BFD-Projekt
- Ausgeprägte Kommunikationsstärke und Organisationsfähigkeit
- Eigenständige und strukturierte Arbeitsweise
- Teamfähigkeit
Bitte senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf, Lichtbild, beglaubigte Zeugniskopien und ggf. weitere Nachweise) bis zum 31.5.2023 an folgende E-Mail-Adresse: vorstand@sk-fh.de