« zurück zur Übersicht

Vor den Special Olympics World Games in Berlin war die Stadt Fulda drei Tage Host Town für die 18-köpfige Delegation aus Argentinien. Die Bewerbung und die Planung des Host-Town-Programms wurde mit folgendenProjektpartnern in der Barockstadt erarbeitet: antonius – gemeinsam Mensch, der Sektion Fulda des Deutschen Alpenvereines (DAV), dem Hessische Behinderten- und Rehabilitations-Sportverband (HBRS), der Hochschule Fulda, dem Verein Jeder ist anders und dem Sportkreis Fulda-Hünfeld.
Die Stadt Fulda hatte mit den Kooperationspartnern ein vielfältiges Programm aufgestellt, um den Argentiniern Stadt und Leute näherzubringen. So standen eine Stadt- und eine Landesgartenschau-Führung auf dem Programm. Ein Besuch der Hochschule Fulda und die Begegnung mit Studierenden, ein Treffen bei antonius – gemeinsam Mensch und der Besuch der Kletterhalle waren die Highlights Natürlich ließen sich Oberbürgermeister Dr. Heiko Wingenfeld und Bürgermeister Dag Wehner es sich nicht nehmen, die Gäste aus Südamerika persönlich im Fuldaer Stadtschloss zu begrüßen. Im Fokus des 14. Juni 2023 stand der inklusive und interkulturelle Sportabzeichen-Tag im Stadion Fulda an.
Am Vormittag hatten sich 6 Schulen, zwei davon waren Förderschulen, mit insgesamt 300 Schülerinnen und Schülern angemeldet, um mit der argentinischen Delegation am Sportabzeichen-Tag teilzunehmen. Zu Beginn der Veranstaltung stand die Begrüßung aller Anwesenden durch OB Dr. Heiko Winkenfeld an. Im Namen aller anwesenden Prüfer*innen begrüßte Ronny Ludwig aus Hilders die Delegation auf Spanisch und gab Informationen über das Deutsche Sportabzeichen. Danach konnte es losgehen und die Delegation verteilte sich auf die verschiedenen Stationen. Auch Dr. Heiko Wingenfeld trat beim Sprint gegen einen argentinischen Sportler an und konnte mit seiner Gold-Leistung von 8,7 sec auf 50 m zufrieden sein. Am Ende des Vormittages, bevor die Delegation zum Besuch auf die Landesgartenschau startete, erhielten alle Argentinier eine Teilnahmeurkunde und einen Sportabzeichen-Pin.
Um die Abnahmen der verschiedenen Disziplinen zu gewährleisten, konnte die Sportabzeichen-Beauftragte des Sportkreises Fulda-Hünfeld, Elke Piaskowski, 40 Sportabzeichen-Prüferinnen und -Prüfer zur Unterstützung gewinnen. Zusätzlich war die Klasse 10 e der Rabanus-Maurus-Schule aktiv, um die Prüfer*innen zu unterstützen.
Der Nachmittag war dann für Familien, Vereine, Betriebe und Einzelpersonen vorgesehen. Als eine der ersten Gruppen kam die Sparkasse Fulda mit 40 Mitarbeitenden, um sich den sportlichen Herausforderungen zu stellen. Auch mehrere Leichtathletik-Vereine verlegten kurzerhand Ihr Training ins Stadion der Stadt Fulda und absolvierten die verschiedenen Sportabzeichen-Disziplinen. Viele Familien und Einzelsportler nahmen zusätzlich die Gelegenheit wahr, das Deutsche Sportabzeichen abzulegen.
Neben den Sportabzeichen-Disziplinen waren auch ein Floorballfeld, zwei Bocciabahnen, ein Rollstuhl-Parcours, das Sport- und Klettermobil der Sportjugend Hessen und ein 4-er-Bungee aufgebaut. Besonders Floorball – eine Hockeyvariante – hatte es den Argentiniern angetan und sie genossen das Spiel sichtlich.
Noch am gleichen Tag lobten viele Teilnehmende die Veranstaltung und einige Schulen fragten an, ob und wann im nächsten Jahr der Sportabzeichen-Tag stattfinden wird. Eine tolle Motivation für alle Beteiligten, auch im kommenden Jahr einen inklusiven und interkulturellen Sportabzeichentag ins Programm aufzunehmen.
Zeitungsbericht der Fuldaer Zeitung vom 15. Juli 2023:
https://www.sportkreis-fulda-huenfeld.de/downloads/nachrichten/f5etrn_de.pdf
Bile Leon Weiser - Fuldaer Zeitung
veröffentlicht am 30.06.2023
Inklusiver und interkultureller Sportabzeichen-Tag in Fulda
Special Olympics Delegation aus Argentinien trifft auf Schülerinnen und Schüler des Landkreis Fulda

Vor den Special Olympics World Games in Berlin war die Stadt Fulda drei Tage Host Town für die 18-köpfige Delegation aus Argentinien. Die Bewerbung und die Planung des Host-Town-Programms wurde mit folgendenProjektpartnern in der Barockstadt erarbeitet: antonius – gemeinsam Mensch, der Sektion Fulda des Deutschen Alpenvereines (DAV), dem Hessische Behinderten- und Rehabilitations-Sportverband (HBRS), der Hochschule Fulda, dem Verein Jeder ist anders und dem Sportkreis Fulda-Hünfeld.
Die Stadt Fulda hatte mit den Kooperationspartnern ein vielfältiges Programm aufgestellt, um den Argentiniern Stadt und Leute näherzubringen. So standen eine Stadt- und eine Landesgartenschau-Führung auf dem Programm. Ein Besuch der Hochschule Fulda und die Begegnung mit Studierenden, ein Treffen bei antonius – gemeinsam Mensch und der Besuch der Kletterhalle waren die Highlights Natürlich ließen sich Oberbürgermeister Dr. Heiko Wingenfeld und Bürgermeister Dag Wehner es sich nicht nehmen, die Gäste aus Südamerika persönlich im Fuldaer Stadtschloss zu begrüßen. Im Fokus des 14. Juni 2023 stand der inklusive und interkulturelle Sportabzeichen-Tag im Stadion Fulda an.
Am Vormittag hatten sich 6 Schulen, zwei davon waren Förderschulen, mit insgesamt 300 Schülerinnen und Schülern angemeldet, um mit der argentinischen Delegation am Sportabzeichen-Tag teilzunehmen. Zu Beginn der Veranstaltung stand die Begrüßung aller Anwesenden durch OB Dr. Heiko Winkenfeld an. Im Namen aller anwesenden Prüfer*innen begrüßte Ronny Ludwig aus Hilders die Delegation auf Spanisch und gab Informationen über das Deutsche Sportabzeichen. Danach konnte es losgehen und die Delegation verteilte sich auf die verschiedenen Stationen. Auch Dr. Heiko Wingenfeld trat beim Sprint gegen einen argentinischen Sportler an und konnte mit seiner Gold-Leistung von 8,7 sec auf 50 m zufrieden sein. Am Ende des Vormittages, bevor die Delegation zum Besuch auf die Landesgartenschau startete, erhielten alle Argentinier eine Teilnahmeurkunde und einen Sportabzeichen-Pin.
Um die Abnahmen der verschiedenen Disziplinen zu gewährleisten, konnte die Sportabzeichen-Beauftragte des Sportkreises Fulda-Hünfeld, Elke Piaskowski, 40 Sportabzeichen-Prüferinnen und -Prüfer zur Unterstützung gewinnen. Zusätzlich war die Klasse 10 e der Rabanus-Maurus-Schule aktiv, um die Prüfer*innen zu unterstützen.
Der Nachmittag war dann für Familien, Vereine, Betriebe und Einzelpersonen vorgesehen. Als eine der ersten Gruppen kam die Sparkasse Fulda mit 40 Mitarbeitenden, um sich den sportlichen Herausforderungen zu stellen. Auch mehrere Leichtathletik-Vereine verlegten kurzerhand Ihr Training ins Stadion der Stadt Fulda und absolvierten die verschiedenen Sportabzeichen-Disziplinen. Viele Familien und Einzelsportler nahmen zusätzlich die Gelegenheit wahr, das Deutsche Sportabzeichen abzulegen.
Neben den Sportabzeichen-Disziplinen waren auch ein Floorballfeld, zwei Bocciabahnen, ein Rollstuhl-Parcours, das Sport- und Klettermobil der Sportjugend Hessen und ein 4-er-Bungee aufgebaut. Besonders Floorball – eine Hockeyvariante – hatte es den Argentiniern angetan und sie genossen das Spiel sichtlich.
Noch am gleichen Tag lobten viele Teilnehmende die Veranstaltung und einige Schulen fragten an, ob und wann im nächsten Jahr der Sportabzeichen-Tag stattfinden wird. Eine tolle Motivation für alle Beteiligten, auch im kommenden Jahr einen inklusiven und interkulturellen Sportabzeichentag ins Programm aufzunehmen.
Zeitungsbericht der Fuldaer Zeitung vom 15. Juli 2023:
https://www.sportkreis-fulda-huenfeld.de/downloads/nachrichten/f5etrn_de.pdf
Bile Leon Weiser - Fuldaer Zeitung